Frostempfindliche Stauden – Tipps für den Winter

aktualisiert am 13. Dezember 2024

Was sind frostempfindliche Stauden?

Frostempfindliche Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die aus wärmeren Klimazonen stammen und daher nicht an kalte Wintertemperaturen angepasst sind. Während robuste Stauden wie Lavendel oder Christrosen ohne Probleme im Freien überwintern, benötigen frostempfindliche Sorten einen besonderen Schutz. Diese Pflanzen sind oft für ihre farbenfrohen Blüten und auffälligen Wuchsformen bekannt, weshalb sie in vielen Gärten besonders beliebt sind.


Die Herausforderungen bei der Pflege frostempfindlicher Stauden liegen darin, dass sie keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt tolerieren können. Ohne ausreichenden Schutz erleiden die Wurzeln oder Knollen der Pflanzen schwere Schäden, die oft zum Absterben führen. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um diese Schönheiten zu bewahren.

Beispiele für frostempfindliche Stauden

  • Dahlien: Ihre Knollen vertragen keinen Frost und müssen vor der Kälte geschützt werden. Die leuchtenden Blüten machen sie zu einem Highlight in jedem Garten, aber ohne entsprechende Pflege überstehen sie keinen Winter.
  • Gladiolen: Diese prächtigen Blühpflanzen benötigen eine frostfreie Lagerung. Ihre eleganten Blütenstängel verleihen jedem Blumenbeet einen Hauch von Eleganz, doch im Winter sind sie äußerst anfällig.
  • Canna (Blumenrohr): Ihre Wurzeln sind besonders frostempfindlich und brauchen deshalb eine gut durchdachte Lagerung. Sie verleihen Deinem Garten ein exotisches Flair, das Du mit der richtigen Überwinterung langfristig genießen kannst.
  • Montbretien: Eine dichte Abdeckung ist hier ein Muss, da ihre Knollen in kaltem Boden schnell erfrieren können. Mit ihrem filigranen Wuchs sind sie ein echter Hingucker, der etwas mehr Aufmerksamkeit verlangt.

Warum benötigen frostempfindliche Stauden Schutz?

Stauden sind zwar mehrjährig, aber nicht alle Arten sind auf die klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa eingestellt. Frost kann die Wurzeln oder Knollen schädigen, was dazu führt, dass die Pflanzen im Frühjahr nicht mehr austreiben. Pflanzen, die in wärmeren Gegenden beheimatet sind, haben oft keinen natürlichen Schutz gegen Kälte entwickelt und müssen daher unterstützt werden.

Ein weiterer Grund für den Schutz liegt in der Feuchtigkeit, die im Winter oft problematisch ist. Staunässe in Verbindung mit niedrigen Temperaturen kann die Pflanzen zusätzlich schwächen und zu Wurzelfäule führen. Besonders in Regionen mit langen, kalten Wintern ist ein gezielter Schutz unverzichtbar, um den Erhalt der Pflanzen zu sichern.


Die besten Schutzmaßnahmen für frostempfindliche Stauden

Stauden ausgraben und einlagern

Für Knollen- und Wurzelstauden wie Dahlien oder Gladiolen ist das Ausgraben die sicherste Methode. Diese Methode schützt die Pflanzen nicht nur vor Frost, sondern auch vor zu viel Feuchtigkeit im Boden, die besonders in nassen Wintern gefährlich sein kann.

Wann ausgraben?
Warte, bis das Laub der Pflanze abgestorben ist, aber handle unbedingt vor dem ersten Frost. Abgestorbenes Laub signalisiert, dass die Pflanze ihre Energie bereits in die Knolle zurückgezogen hat.

  • Wie vorgehen?
    • Knollen vorsichtig aus dem Boden heben. Achte darauf, die Knollen nicht zu verletzen, da dies Fäulnis fördern kann.
    • Reste der Erde entfernen, da feuchte Erde zu Schimmelbildung führen könnte.
    • Das Laub auf etwa 10 cm kürzen, damit die Knolle während der Lagerung nicht unnötig Energie verbraucht.
    • In einer Holzkiste mit Sand, Sägemehl oder trockenem Torf einlagern. Diese Materialien sorgen für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsregulation und schützen vor Austrocknung.
  • Lagerort:
    Kühl (5-10 °C), trocken und dunkel. Keller oder unbeheizte Garagen eignen sich besonders gut, solange sie frostfrei bleiben.

Abdecken mit schützendem Material

Nicht alle Stauden müssen ausgegraben werden. Viele können im Boden bleiben, wenn Du sie richtig schützt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Pflanzen an Ort und Stelle überwintern können und im Frühjahr schnell wieder austreiben.

  • Laubschicht:
    Bedecke die Pflanzen mit einer 10-15 cm dicken Schicht aus Herbstlaub. Laub wirkt wie eine natürliche Isolationsschicht und schützt die Wurzeln vor extremer Kälte.
  • Reisig und Vlies:
    Platziere Reisig oder Gartenvlies über den Stauden, um sie vor Kälte und Temperaturschwankungen zu schützen. Reisig bietet außerdem Schutz vor Tieren, die sich im Winter an den Pflanzen zu schaffen machen könnten.
Von Uns Empfohlen
Jutesack für Pflanzen 85x50cm 1 Stück Winterschutz 50kg Traglast Kartoffelsack Frostschutz Pflanzen Sandsack Jute Sack Groß Sackhüpfen…*
  • ZAHLREICHE ANWENDUNGEN: Diese Jutesäcke eignen sich ideal als Kartoffelsäcke,…
  • UMWELTFREUNDLICHE AUFBEWAHRUNG: Reduzieren Sie den Plastikmüll und entscheiden Sie sich…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Verwende Jutesäcke oder spezielle Frostschutzhauben für empfindliche Pflanzen wie Montbretien. Diese Hauben sind atmungsaktiv und verhindern, dass sich Feuchtigkeit staut.


Standort optimieren

Der Standort hat einen großen Einfluss auf die Winterhärte der Pflanzen. Ein geschützter Standort kann das Risiko von Frostschäden erheblich reduzieren.

  • Geschützt pflanzen:
    Ein windgeschützter Platz in der Nähe einer Hauswand kann bereits viel bewirken. Hauswände speichern Wärme und geben sie langsam ab, was ein kleines Mikroklima schafft.
  • Gut durchlässiger Boden:
    Staunässe ist für Stauden im Winter besonders gefährlich, da sie die Wurzeln schädigen kann. Achte darauf, die Pflanzlöcher mit Sand oder Kies aufzulockern, um die Drainage zu verbessern.

Häufige Fehler beim Überwintern frostempfindlicher Stauden

Zu späte Maßnahmen

Viele Gartenbesitzer warten zu lange mit dem Winterschutz. Plane den Schutz spätestens im Oktober. Warten bis zum ersten Frost ist riskant, da dann oft keine Zeit mehr bleibt, um alle Maßnahmen umzusetzen.

Falsche Lagerung

Lagere Knollen nie in feuchten Räumen, da dies zu Fäulnis führen kann. Optimal ist ein Raum mit moderater Luftfeuchtigkeit. Zu trockene Lagerbedingungen können jedoch ebenfalls problematisch sein, da die Knollen dann austrocknen und schrumpfen.

Unzureichender Schutz im Boden

Eine dünne Schicht Laub reicht oft nicht aus. Kombiniere mehrere Schutzmaterialien für optimale Ergebnisse. Beispielsweise kann eine Schicht Laub mit einer Reisigabdeckung oder einem Gartenvlies ergänzt werden.


Tipps für die Pflege während der Wintermonate

  • Kontrolle:
    Schaue regelmäßig nach, ob sich Schimmel oder Fäulnis an den eingelagerten Knollen bildet. Entferne befallene Knollen sofort, um den Rest zu schützen.
  • Lüften:
    Entferne bei mildem Wetter kurzfristig den Schutz, damit die Pflanzen „atmen“ können. Dies verhindert die Bildung von Staunässe und fördert ein gesundes Mikroklima unter den Abdeckungen.
  • Nachlegen:
    Kontrolliere die Abdeckung und lege bei Bedarf weiteres Material nach, besonders bei starken Frösten. Schneeschichten können zusätzlichen Schutz bieten, sollten jedoch nicht zu schwer auf den Pflanzen lasten.

Alternative: Winterharte Stauden

Wenn Dir der Aufwand für den Winterschutz zu hoch ist, könntest Du auf winterharte Stauden umsteigen. Diese Pflanzen sind robuster und benötigen in der Regel keine aufwendige Pflege während der Wintermonate. Trotzdem können sie Deinen Garten optisch bereichern und eine langanhaltende Blütenpracht bieten.

Beliebte winterharte Stauden:

  • Christrosen (Helleborus): Diese Stauden sind nicht nur winterhart, sondern blühen auch mitten im Winter. Ihre robusten Blüten bringen Leben in den Garten, wenn andere Pflanzen im Winterschlaf sind.
  • Storchschnabel (Geranium): Er ist pflegeleicht und eignet sich perfekt als Bodendecker. Storchschnabel übersteht selbst harte Winter ohne Probleme.
  • Frauenmantel (Alchemilla): Diese Staude ist eine ausgezeichnete Wahl für Gartenbereiche, die das ganze Jahr über Struktur und Farbe behalten sollen.

Auch winterharte Stauden profitieren von einer leichten Abdeckung aus Reisig oder Laub. Dies schützt sie nicht nur vor extremen Temperaturen, sondern auch vor starken Temperaturschwankungen.


Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich meine Stauden ausgraben?

Grabe frostempfindliche Stauden wie Dahlien und Gladiolen spätestens vor dem ersten Frost aus. Beobachte das Wetter ab Oktober genau, damit Du rechtzeitig handeln kannst.

Kann ich Stauden einfach mit Folie abdecken?

Nein, Kunststofffolie ist ungeeignet, da sie keine Luft durchlässt und Schimmelbildung fördert. Verwende besser atmungsaktive Materialien wie Jute oder Gartenvlies. Diese schützen nicht nur vor Frost, sondern lassen auch Feuchtigkeit entweichen.

Wie erkenne ich, ob eine Staude frostempfindlich ist?

Informiere Dich über die spezifischen Eigenschaften der Pflanze. Oft sind exotische oder tropische Pflanzen frostempfindlich. Ein Blick auf die Herkunft oder Pflegehinweise kann Aufschluss geben.


Checkliste: So schützt Du frostempfindliche Stauden

Mit dieser praktischen Checkliste kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen gut geschützt in den Winter gehen:

  • Stauden rechtzeitig ausgraben: Vor dem ersten Frost entfernen.
  • Knollen reinigen und kürzen: Entferne Erde und kürze das Laub auf etwa 10 cm.
  • Lagerort vorbereiten: Kühl, trocken und dunkel lagern, idealerweise bei 5-10 °C.
  • Abdeckung für verbleibende Stauden: Mit Laub, Reisig oder Gartenvlies schützen.
  • Standort optimieren: Windgeschützte, drainierte Bereiche bevorzugen.
  • Schutz regelmäßig kontrollieren: Auf Schäden, Schimmel oder Frostspuren prüfen.
  • Material nachlegen: Bei starken Frösten zusätzlichen Schutz hinzufügen.

Mit diesen detaillierten Tipps und der Checkliste bist Du bestens gerüstet, um Deine frostempfindlichen Stauden sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. So kannst Du Dich auf ein gesundes und blühendes Frühjahr freuen – ganz ohne Stress!

Mehr zum Thema Überwinterung findest du in unserem umfassenden Ratgeber: Pflanzen überwintern.

Weiterführende Ressourcen:

Design erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: Jelena Safronova