Abelie richtig pflanzen & pflegen – Alles was du wissen musst

aktualisiert am 17. Mai 2025

Manche Pflanzen blühen einfach unermüdlich und passen sich so gut an, dass man sie fast übersehen würde – dabei haben sie so viel zu bieten. Die Abelie gehört genau in diese Kategorie. Wenn du auf der Suche nach einem pflegeleichten, zart duftenden Blühstrauch bist, der auch im Halbschatten Freude macht, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du übers Pflanzen und Pflegen der Abelie wissen musst.

Anzeige

Was ist eine Abelie überhaupt?

Die Abelie (botanisch Abelia) gehört zur Familie der Geißblattgewächse. Ursprünglich stammt sie aus Ostasien, doch mittlerweile fühlt sie sich auch in europäischen Gärten sehr wohl. Was sie so besonders macht, ist ihre lange Blütezeit von Juni bis in den Oktober hinein – je nach Sorte sogar bis zum ersten Frost. Ihre zarten, meist rosafarbenen oder weißen Blüten, locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und sorgen damit für Leben im Garten.

Was viele überrascht: Es gibt sowohl sommergrüne als auch immergrüne Abelien – je nach Art und Klima. Die immergrünen Varianten behalten ihre Blätter in milden Wintern, was besonders für die Struktur im Beet ein Pluspunkt ist.


Anzeige

Der richtige Standort für deine Abelie

Bevor du die Abelie pflanzt, solltest du dir überlegen, wo sie gut zur Geltung kommt – und gleichzeitig ideale Bedingungen vorfindet.

Am liebsten steht sie sonnig bis halbschattig. Ein Platz an einer warmen Hauswand oder eine geschützte Ecke im Beet ist ideal. Wichtig ist vor allem, dass sie nicht völlig im Schatten steht – dann lässt die Blühfreude schnell nach.

Abelie richtig pflanzen pflegen 1

Was den Boden betrifft, ist die Abelie recht genügsam, solange es sich nicht um schwere, staunasse Erde handelt. Ein lockerer, gut durchlässiger Gartenboden ist perfekt. Bei lehmigem Boden hilft eine Drainageschicht aus Sand oder Kies im Pflanzloch.


Abelie pflanzen: Schritt für Schritt erklärt

Wenn du eine neue Abelie in den Garten setzen möchtest, ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt – etwa ab April, sobald kein Frost mehr droht. So kann sich die Pflanze bis zum Winter gut einwurzeln.

Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du beim Pflanzen vorgehst:

Abelie richtig pflanzen – so geht’s:

  1. Pflanzloch ausheben: Etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen.
  2. Drainage einarbeiten: Bei schweren Böden eine Schicht Sand oder Kies auf den Grund geben.
  3. Abelie einsetzen: Wurzelballen kurz wässern und dann mittig ins Loch setzen.
  4. Mit Erde auffüllen: Die Pflanze so tief einsetzen, wie sie vorher im Topf stand.
  5. Angießen: Gut einschlämmen und den Boden rundherum leicht andrücken.
  6. Mulchen: Eine Schicht Rindenmulch schützt vor Austrocknung.

Tipp: Wenn du mehrere Abelien pflanzen willst, achte auf einen Abstand von 80 bis 100 Zentimetern, damit sich die Sträucher gut entwickeln können.


Anzeige

Pflegeleicht, aber nicht ganz anspruchslos: Die Pflege der Abelie

Auch wenn sie als unkompliziert gilt, dankt dir die Abelie ein wenig Zuwendung mit reicher Blüte und kräftigem Wuchs. Vor allem Wasser und Rückschnitt sind wichtig, damit sie lange gesund bleibt.

Gießen

In den ersten Wochen nach dem Pflanzen solltest du regelmäßig gießen – besonders bei trockenem Wetter. Auch später freut sich die Abelie in Trockenperioden über zusätzliche Wassergaben. Staunässe unbedingt vermeiden, denn das verträgt sie gar nicht.

Düngen

Im Frühling kannst du etwas organischen Dünger oder reifen Kompost einarbeiten. Das gibt der Pflanze den nötigen Schwung für den Austrieb. Danach reicht es meist, wenn du einmal im Jahr nachdüngst.

Von Uns Empfohlen
COMPO GROW ORGANIC Wachstum Dünger für Spezialkulturen – Dünger für Indoor & Outdoor – Spezialdünger für die Wachstumsphase – organisch – 500ml,…*
  • Organischer Spezialdünger für die Wachstumsphase
  • Sorgt für die perfekte Basis, damit die Pflanze in einer späteren Phase vollständig…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Schneiden

Ein Rückschnitt ist bei der Abelie nicht zwingend nötig, aber in den meisten Fällen sehr sinnvoll. Im zeitigen Frühjahr – etwa im März vor dem Austrieb – kannst du die Pflanze in Form bringen. Dabei entfernst du alte und abgestorbene Triebe und kürzt zu lange Zweige ein. So bleibt der Strauch kompakt und blühfreudig.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Schneiden der Abelie findest du hier:
Abelie richtig schneiden – zur Schnittanleitung

Mein Tipp: Wenn deine Abelie nach einigen Jahren unordentlich oder von innen verkahlt wirkt, hilft oft ein Verjüngungsschnitt bis ins alte Holz – sie treibt dann in der Regel zuverlässig wieder aus.


Winterhärte: Wie gut kommt die Abelie durch kalte Nächte?

Hier kommt es stark auf die Sorte an. Während einige Arten – etwa Abelia × grandifloranur bedingt winterhart sind, gibt es auch robustere Varianten, die bis –15 Grad aushalten.

Trotzdem lohnt es sich, die Pflanze in rauen Lagen mit Vlies oder Reisig zu schützen – vor allem junge Pflanzen in den ersten zwei Jahren. Auch eine dicke Mulchschicht im Wurzelbereich hilft gegen Frostschäden.

Wichtig: In kalten Regionen empfiehlt sich ein geschützter Standort und eventuell ein Winterschutz über mehrere Winter hinweg.


Anzeige

Welche Sorten gibt es – und worin unterscheiden sie sich?

Es gibt eine ganze Reihe von Abelia-Sorten, die sich nicht nur in der Wuchsform, sondern auch in Blütenfarbe und Blattstruktur unterscheiden. Damit du den Überblick behältst, hier eine kleine Übersicht.

Beliebte Abelien-Sorten im Vergleich:

SorteWuchsformBlüteBesonderheiten
Abelia × grandifloralocker, buschigrosa-weißbeliebt, aber frostempfindlich
Abelia chinensisaufrechtweiß bis zartrosaduftet besonders angenehm
Abelia mosanensiskompakt, robustrosagut winterhart, intensiver Duft
Abelia Edward Goucherleicht überhängendhellrosareich blühend, bienenfreundlich
Abelia Kaleidoscopekompakt, rundweißbunte Blätter, immergrün
Abelie richtig pflanzen pflegen 2

Wenn du eine winterharte Variante suchst, ist Abelia mosanensis eine gute Wahl. In milden Regionen kannst du aber auch die dekorative Kaleidoscope setzen – ihre gelb-grünen Blätter sind ein echter Hingucker, selbst ohne Blüten.


FAQ – Häufige Fragen zur Abelie

Wie groß wird eine Abelie?

Je nach Sorte erreicht sie zwischen 1 und 2,5 Meter Höhe. Kompakte Sorten bleiben kleiner und eignen sich auch für kleine Gärten oder Töpfe.

Wann blüht die Abelie?

Die Hauptblüte beginnt im Juni und reicht – je nach Witterung – bis in den Oktober. Einzelne Sorten blühen sogar bis zum ersten Frost.

Was tun, wenn die Abelie im Frühjahr nicht austreibt?

Dann ist sie eventuell zurückgefroren. Schneide sie etwas zurück – viele Exemplare treiben aus der Basis erneut aus.


Eine unkomplizierte Schönheit mit langer Blüte

Die Abelie ist eine dieser Pflanzen, die man leicht unterschätzt – bis man sie im eigenen Garten hat. Sie wächst zuverlässig, blüht fast den ganzen Sommer und zieht Insekten an. Mit dem richtigen Standort, etwas Pflege und einem jährlichen Rückschnitt bleibt sie viele Jahre ein attraktiver Begleiter im Beet oder Kübel.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Gartengeräte entdecken*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige