Insektenhotel bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

aktualisiert am 5. März 2025

Summen und Brummen in deinem Garten – klingt gut, oder? Wildbienen, Marienkäfer und Florfliegen sind fleißige Helfer in der Natur und leisten einen wertvollen Beitrag zur Bestäubung und Schädlingsbekämpfung. Doch durch den Verlust natürlicher Lebensräume wird es für viele Insekten immer schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Mit einem selbst gebauten Insektenhotel kannst du ihnen einen geschützten Unterschlupf bieten – und das mit einfachen Materialien und wenig Aufwand! Hier erfährst du, wie du dein eigenes Insektenhotel baust, welche Materialien sich eignen und worauf du bei der Platzierung achten solltest.

Anzeige/Affiliate Link*

Warum ein Insektenhotel bauen?

Ein Insektenhotel bietet zahlreichen nützlichen Insektenarten ein Zuhause. Doch warum solltest du dir die Mühe machen, eines selbst zu bauen? Ganz einfach: Ohne Insekten würde unser Ökosystem nicht funktionieren. Sie übernehmen nicht nur die Bestäubung von Pflanzen, sondern regulieren auch die Schädlingspopulation in deinem Garten. Durch den Einsatz von Pestiziden und die Versiegelung natürlicher Flächen gehen ihre Lebensräume jedoch immer weiter verloren.

Du förderst die Artenvielfalt in deinem Garten und schaffst einen sicheren Rückzugsort für bedrohte Arten.
Du hilfst Wildbienen, Marienkäfern und anderen Nützlingen, die immer weniger natürliche Nistplätze finden.
Du profitierst von natürlicher Schädlingsbekämpfung, da viele Insekten Blattläuse und andere Schädlinge fressen.
Deine Pflanzen werden besser bestäubt, was besonders für Obstbäume und Blumen von Vorteil ist.
Es ist ein spannendes DIY-Projekt, das sich auch hervorragend für Kinder eignet und ihnen die Natur näherbringt.


Die wichtigsten Bewohner eines Insektenhotels

Nicht jedes Insekt nutzt das Hotel auf die gleiche Weise. Damit du das perfekte Zuhause für deine kleinen Gartenhelfer schaffst, solltest du wissen, wer eigentlich einzieht. Die verschiedenen Arten haben unterschiedliche Bedürfnisse – einige bevorzugen trockene Hohlräume, während andere sich in natürlichen Materialien wie Rinde oder Stroh wohlfühlen.

Anzeige/Affiliate Link*
InsektNutzen für den GartenBevorzugtes Material
WildbienenBestäuben Blumen & ObstbäumeHartholz mit Bohrungen, Bambusröhrchen
MarienkäferFressen BlattläuseTrockene Rinde, Stroh, Holzwolle
FlorfliegenBekämpfen SchädlingeHolzwolle, Tannenzapfen
OhrwürmerFressen Blattläuse & MilbenUmgedrehte Tontöpfe mit Stroh
SchmetterlingeÜberwintern & bestäuben BlumenHolzspalten, aufrecht stehende Rinde

Damit dein Insektenhotel tatsächlich angenommen wird, solltest du diese Bedürfnisse beim Bau berücksichtigen. Ein schlecht gefülltes oder falsch platziertes Hotel wird von den Insekten ignoriert.


Materialien für dein Insektenhotel

Der Erfolg deines Insektenhotels hängt stark davon ab, welche Materialien du verwendest. Nur mit hochwertigen, natürlichen Materialien schaffst du eine Umgebung, in der sich Insekten wohlfühlen und sicher vermehren können.

Grundgerüst

Das Grundgerüst sollte stabil und langlebig sein. Da das Insektenhotel mehrere Jahre im Freien stehen soll, ist wetterfestes Hartholz ideal. Ein Dach schützt es vor Regen, und eine Rückwand sorgt für Windschutz.

  • Unbehandeltes Hartholz (Eiche, Esche, Buche)
  • Schrauben oder Nägel
  • Rückwand aus Holz oder wetterfestem Material
  • Überstehendes Dach zum Schutz vor Regen

Füllmaterialien

Die Wahl der Füllmaterialien bestimmt, welche Insekten dein Hotel nutzen werden. Achte darauf, dass du nur saubere und unbehandelte Naturmaterialien verwendest.

Bambus- oder Schilfröhrchen – perfekt für Wildbienen
Hartholz mit Bohrlöchern – ebenfalls beliebt bei Bienen
Tannenzapfen & Holzwolle – Rückzugsort für Marienkäfer und Florfliegen
Lehm oder Tonziegel mit Löchern – geeignet für solitär lebende Wildbienen
Stroh & Rinde – ideal für Florfliegen und Marienkäfer
Umgedrehte Tontöpfe mit Strohfüllung – Rückzugsort für Ohrwürmer

Anzeige/Affiliate Link*

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du dein Insektenhotel

1. Das Grundgerüst bauen

Baue zunächst den Rahmen deines Insektenhotels. Die Größe kann variieren, je nachdem, wie viele Insekten du anlocken möchtest. Achte darauf, dass alle Holzteile gut verschraubt sind, damit es stabil steht und Witterungseinflüssen trotzen kann.

2. Fächer einteilen

Unterteile das Innere des Hotels in verschiedene Bereiche, damit du unterschiedliche Materialien verwenden kannst. Je vielseitiger dein Insektenhotel gestaltet ist, desto mehr Arten werden es besiedeln.

3. Füllmaterial vorbereiten

  • Bohre Löcher (3-9 mm Durchmesser) in Hartholzstücke – dabei immer sauber arbeiten, um Splitter zu vermeiden!
  • Schilfröhrchen oder Bambusstäbe zurechtschneiden – idealerweise mit einer geschlossenen Seite, um Zugluft zu vermeiden.
  • Tannenzapfen, Holzwolle oder Stroh locker in die Fächer legen.
  • Lehm oder Tonziegel mit kleinen Löchern ergänzen – diese bieten Solitärbienen einen geschützten Nistplatz.
Von Uns Empfohlen
Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 18 V, 40 Nm max. Drehmoment auf 21 Stufen, 2-Gang-Getriebe zum Bohren +…*
  • Der Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li-Solo ist ein kraftvoller und handlicher…
  • Für das kraftvolle Bohren und Schrauben steht ein leistungsfähiges Zwei-Gang-Getriebe…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

4. Dach und Schutz anbringen

Das Dach schützt dein Insektenhotel vor Regen. Achte darauf, dass es leicht übersteht, damit auch die unteren Fächer trocken bleiben. Falls du viele Vögel in deinem Garten hast, kannst du zusätzlich ein feines Drahtgitter anbringen, um die Insekten zu schützen.

Insektenhotel

Der ideale Standort für dein Insektenhotel

Der Standort ist entscheidend dafür, ob dein Insektenhotel angenommen wird. Wenn du es an einem ungeeigneten Ort aufstellst, kann es sein, dass die Insekten es meiden.

  • Sonniger, windgeschützter Platz (Südosten bis Südwesten) – Wärme hilft den Larven beim Schlüpfen.
  • Mindestens 50 cm über dem Boden befestigen – schützt vor Feuchtigkeit und Fressfeinden.
  • Nicht im Schatten oder an einem feuchten Ort aufstellen – zu viel Feuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen.
  • In der Nähe von blühenden Pflanzen, Hecken oder Obstbäumen positionieren – so finden die Insekten direkt Nahrung.
insektenhotel

Checkliste: Dein Insektenhotel

Unbehandeltes Holz verwenden – keine Lacke oder Chemikalien!
Unterschiedliche Materialien für verschiedene Insektenarten integrieren.
Bohrlöcher in Hartholz sauber ausführen, damit sich die Insekten nicht verletzen.
Trocken und sonnig aufstellen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Dach als Schutz vor Regen anbringen, damit das Hotel lange hält.
Feines Drahtgitter als Vogelschutz nutzen, wenn nötig.


Ein Insektenhotel ist eine einfache Möglichkeit, die Artenvielfalt im Garten zu fördern und gleichzeitig von den nützlichen Helfern zu profitieren. Wenn du auf hochwertige Materialien, eine stabile Konstruktion und einen guten Standort achtest, wird dein Insektenhotel schnell zum gefragten Unterschlupf. Also schnapp dir deine Werkzeuge und baue dein eigenes kleines Insektenparadie

Anzeige/Affiliate Link*