aktualisiert am 6. Mai 2025
Wenn du dich im Frühling über die leuchtenden Blüten des Adonisröschens freust, fragst du dich vielleicht irgendwann: Sollte ich es eigentlich zurückschneiden? Oder: Was passiert mit der Pflanze nach der Blüte? Genau darum geht’s in diesem Beitrag. Ich zeige dir, wann, wie und warum du das Adonisröschen schneiden solltest – ganz ohne komplizierte Gartenregeln, sondern so, wie es in einem echten Garten funktioniert.
Was ist das Adonisröschen eigentlich?
Bevor wir zur Schere greifen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Pflanze selbst. Das Adonisröschen (Adonis vernalis) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist eine mehrjährige Staude, die vor allem durch ihre leuchtend gelben Blüten im zeitigen Frühjahr begeistert. Sie blüht oft schon im März oder April – noch bevor viele andere Stauden richtig aus dem Winterschlaf kommen.

Das Laub ist fiedrig-fein, fast schon filigran, und erinnert ein wenig an Fenchel oder Dill. Gerade deshalb wirkt das Adonisröschen in Steingärten, Trockenbeeten oder naturnahen Rabatten besonders reizvoll. Aber: Die Pflanze hat ihre ganz eigene Dynamik, was das Wachstum und die Rückbildung betrifft – und genau da kommt der Schnitt ins Spiel.
Muss man das Adonisröschen überhaupt schneiden?
Diese Frage höre ich öfter – und sie ist absolut berechtigt. Denn viele Stauden brauchen keinen Schnitt, zumindest nicht regelmäßig. Beim Adonisröschen ist das ähnlich: Ein Schnitt ist nicht zwingend notwendig, aber unter bestimmten Bedingungen kann er helfen – der Pflanze und dir als Gärtner.
Wenn du also…
- ein ordentliches Beetbild erhalten willst,
- die Selbstaussaat besser kontrollieren möchtest,
- oder Krankheiten und Fäulnis vorbeugen willst,
…dann lohnt sich ein gezielter Schnitt durchaus.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
Viele machen den Fehler, das Adonisröschen direkt nach der Blüte radikal zurückzuschneiden – doch das ist nicht ideal. Die Pflanze zieht nach der Blüte Kraft über ihr Laub zurück in die Wurzel. Wenn du zu früh zur Schere greifst, schwächst du sie im Folgejahr.
Wann du schneiden solltest:
- Nicht während der Blütezeit!
- Erst wenn das Laub sichtbar einzieht – also braun wird und vertrocknet.
- Je nach Standort meist im Mai oder Juni.
In meinem Garten lasse ich das Adonisröschen immer ganz in Ruhe verblühen. Wenn das Laub dann anfängt zu welken, warte ich noch ein paar Tage – das sieht zwar nicht mehr hübsch aus, aber es lohnt sich.
Wie du das Adonisröschen richtig schneidest
Beim Schneiden selbst brauchst du kein großes Werkzeugarsenal. Eine saubere Gartenschere oder sogar ein scharfes Messer reicht völlig aus. Wichtig ist, dass du nicht ins grüne, aktive Laub schneidest, sondern wirklich nur ins eingezogene, braune Material.
So gehst du Schritt für Schritt vor:
- Warte, bis das Laub vollständig vergilbt ist.
- Schneide die abgestorbenen Triebe bodennah ab – ruhig knapp über dem Boden.
- Entsorge das Schnittgut am besten auf dem Kompost, aber achte auf Schnecken oder Pilzsporen.
- Kontrolliere gleich mit, ob sich Unkraut oder Wildwuchs im Bereich der Pflanze breitgemacht hat.
Ich mache den Schnitt meist an einem trockenen Tag, damit kein feuchter Schnitt zurückbleibt – so beugst du Pilzinfektionen vor.
Was passiert, wenn du das Adonisröschen gar nicht schneidest?
Du kannst das Adonisröschen auch komplett sich selbst überlassen – es ist schließlich eine Wildstaude, die in der Natur ganz ohne Schnitt auskommt. Allerdings führt das zu ein paar Dingen, die du wissen solltest:
- Die Pflanze vermehrt sich stärker durch Selbstaussaat.
- Es können braune, abgestorbene Reste im Beet zurückbleiben, die optisch stören.
- Unter ungünstigen Bedingungen kann sich Fäulnis bilden, wenn das feuchte Laub liegen bleibt.
Wenn du also eher auf ein gepflegtes, strukturiertes Beet setzt, ist ein Schnitt nach dem Einziehen sinnvoll. Willst du es aber wildromantisch, kannst du das Schnittmesser auch getrost in der Schublade lassen.
Kann man das Adonisröschen teilen oder zurückschneiden, um es zu vermehren?
Eine klassische Teilung wie bei Funkien oder Pfingstrosen ist beim Adonisröschen nicht empfehlenswert. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Wurzelverletzungen. Vermehrung funktioniert am besten über Samen, also durch kontrollierte Selbstaussaat.
Du kannst den Samenstand nach der Blüte stehen lassen und die Samen dann einsammeln oder gezielt im Garten aussäen. Hier lohnt es sich, das Schnittgut erst nach der Samenreife zu entfernen – das ist in der Regel im späten Frühling der Fall.
Wann du besser nicht schneidest
Es gibt auch Momente, da solltest du lieber auf den Schnitt verzichten. Etwa dann, wenn das Wetter feucht ist oder die Pflanze gerade erst frisch austreibt. Ein falscher Schnitt zur falschen Zeit kann mehr schaden als helfen.
Wenn du merkst, dass das Adonisröschen noch Kraft ins Laub steckt oder noch grüne Blattspitzen hat, lass es stehen. Geduld zahlt sich hier wirklich aus.
Mein Tipp: Lass die Pflanze entscheiden
So kitschig es klingt – ich schau mir beim Adonisröschen gerne einfach an, was sie selbst vorgibt. Wenn sie müde aussieht, das Laub einzieht und der Boden warm und trocken ist, dann weiß ich: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt. Und jedes Jahr klappt das wunderbar.
FAQ – Häufige Fragen zum Schneiden des Adonisröschens
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden?
Wenn das Laub nach der Blüte vollständig eingezogen ist – meist im späten Mai oder Juni.
Muss ich das Adonisröschen jedes Jahr schneiden?
Nein, ein Schnitt ist nicht zwingend notwendig. Er hilft aber dabei, Ordnung im Beet zu halten und Krankheiten vorzubeugen.
Fördert der Rückschnitt die Blüte im nächsten Jahr?
Indirekt ja – vor allem, wenn du der Pflanze nach dem Schnitt Ruhe gibst und sie nicht zu früh stutzt.
Checkliste: Adonisröschen richtig schneiden
Vor einer Liste ist es wichtig, die Gedanken noch einmal zusammenzufassen. Wenn du dir unsicher bist, ob du zum Schnitt greifen sollst, hilft dir diese einfache Übersicht für deine Gartenpraxis:
✔ Schnitt nur nach dem Einziehen des Laubs
✔ Warte mindestens bis Ende Mai oder Juni
✔ Schneide bodennah, aber nicht ins Herz
✔ Lass Samenstände stehen, wenn du Nachwuchs willst
✔ Schneide nicht bei Regen oder hoher Luftfeuchte
✔ Beobachte die Pflanze – sie zeigt dir, wann sie bereit ist
Wenn du dein Adonisröschen in Ruhe wachsen lässt und es nur dann schneidest, wenn die Zeit wirklich reif ist, wird es dir jedes Frühjahr mit seinen sonnigen Blüten danken. Und falls du noch Fragen hast – du weißt ja, wo du mich findest.