aktualisiert am 9. Oktober 2025
Ein Doppelstabmattenzaun ist praktisch, robust und langlebig, jedoch wirkt er für viele Grundstücksbesitzer schnell langweilig und kühl. Viele unterschätzen, wie schnell eine natürliche Optik durch eine gezielte Bepflanzung geschaffen werden kann. Aus der langweiligen Abgrenzung wird mit den richtigen Pflanzen eine grüne Wand, die Sichtschutz bietet und gleichzeitig Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum schenkt.
Warum die Zaunbepflanzung so wichtig ist
Der Doppelstabmattenzaun bietet durch seine natürliche Aufbauweise bereits ein perfektes Rankgitter. Eine Bepflanzung bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Sie schafft einen natürlichen Sichtschutz, reduziert den Lärmpegel und wirkt im Sommer angenehm kühlend. Zudem ist ein bepflanzter Zaun oft eine preiswertere und natürlichere Alternative zu künstlichen Sichtschutzelementen oder einer dichten Hecke. Auch bei ihren Nachbarn sind Pflanzen wahrscheinlich lieber gesehen.
Bevor du aber in die Gärtnerei stürmst, solltest du ein paar grundlegende Dinge klären.
Planung: Der erste Schritt zum grünen Zaun
Bevor du mit der eigentlichen Bepflanzung beginnst, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Standort.
- Lichtverhältnisse prüfen: Steht dein Zaun ganztags in der Sonne, im Halbschatten oder im Schatten? Nur Pflanzen, die den vor Ort vorkommenden Verhältnissen entsprechen, kommen in Frage.
- Ziel festlegen: Soll der Zaun ganzjährig blickdicht seinoder wünschst du dir eine Blütenpracht im Sommer?
- Wachstum und Pflege: Wie viel Zeit möchtest du in die Pflege investieren? Schnellwachsende Arten wie Wilder Wein oder Hopfen bieten schnell Sichtschutz, brauchen aber regelmäßigen Schnitt, um nicht überhandzunehmen.
- Bodenbeschaffenheit: Ist der Boden gut durchlässig und nährstoffreich? Bei verdichtetem oder versiegeltem Untergrund können große Pflanzkübel oder schmale Hochbeete eine flexible und effektive Alternative sein, um deinen Pflanzen optimale Bedingungen zu schaffen.
Pflanzen für den Doppelstabmattenzaun auswählen
Die Auswahl an geeigneten Pflanzen ist groß. Wir unterscheiden hauptsächlich zwischen Kletterpflanzen, die sich direkt am Zaun hochwinden, und Stauden, die vor dem Zaun wachsen und diesen ergänzen.
Kletterpflanzen: Die grünen Wandgestalter
Der Doppelstabmattenzaun ist ideal für alle Arten von Rankern, Schlingern und Spreizklimmern, da die Streben als natürliche Kletterhilfe dienen.
| Pflanze | Besonderheit | Standort | Dichtigkeit |
| Clematis | Filigrane, farbenfrohe Blüten. Benötigt einen schattigen „Fuß“ (z.B. durch Bodendecker oder Steine). | Sonnig bis Halbschattig | Mittel bis Dicht (je nach Sorte) |
| Kletterrosen | Romantisch, duftend, muss angebunden werden (Spreizklimmer). | Sonnig, windgeschützt | Mittel |
| Efeu (Hedera helix) | Immergrün, sehr robust, ideal für Schattenlagen. | Schatten bis Halbschatten | Sehr Dicht (ganzjähriger Sichtschutz) |
| Wilder Wein | Rasant wachsend, spektakuläre Herbstfärbung. | Sonnig bis Halbschattig | Dicht |
| Prunkwinde | Einjährig, sehr schnell wachsend (bis 3 m im Sommer). | Sonnig | Mittel bis Dicht (temporär) |
| Hopfen | Robust, wächst zügig, bildet schnell eine dichte Masse. | Sonnig | Dicht |
Stauden und Sträucher: Farbakzente am Zaunfuß
Stauden wachsen vor dem Zaun und dienen als Blühstreifen oder zusätzlicher Sichtschutz im unteren Bereich. Sie eignen sich hervorragend zur Kombination mit Kletterpflanzen.
- Hohe Stauden: Rittersporn, Stockrosen, Sonnenhut und Sonnenbraut
- Immergrüne Begleiter: Lavendel oder Buchsbaum sorgen für dauerhaften Sichtschutz
- Kübelpflanzen: Wenn der Boden nicht passt, bieten Blumenkästen oder große Kübel direkt am Zaun eine flexible Lösung. Blumenkästen für Doppelstabmattenzaun können beim Fachhandel direkt erworben werden.
Gestaltungsmöglichkeiten: Mehr als nur Begrünung
Der Doppelstabmattenzaun bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
- Farbkombinationen schaffen: Kombiniere zum Beispiel die Blüten einer Clematis mit einer Kletterrose für ein traumhaftes Duo.
- Vertikal bepflanzen: Hänge Blumenkästen oder Pflanzgefäße in verschiedenen Höhen an den Zaun, um schnell und flexibel Farbe zu integrieren. Dies ist besonders praktisch, wenn du regelmäßig die Gestaltung wechseln möchtest.
- Fokus auf den Fuß: Platziere dekorative Elemente wie Granitwürfel oder eine Reihe von Ziergräsern am Zaunfuß. Das sieht nicht nur elegant aus, sondern hält auch den Fuß mancher Kletterpflanze im Schatten (wie bei der Clematis).
- Essbares Klettern: Nutze den Zaun für rankende Nutzpflanzen wie Klettererdbeeren, Minigurken oder Wein. So erntest du ganz nebenbei direkt auf Augenhöhe.
Mit der richtigen Pflanzenauswahl und ein wenig Pflege wird dein Doppelstabmattenzaun schnell zu einer grünen Oase, die deinen Garten aufwertet und dir einen natürlichen Rückzugsort schafft.
FAQ – Häufige Fragen zur Zaunbepflanzung
Muss ich eine Rankhilfe anbringen? Nein, der Doppelstabmattenzaun ist durch seine Gitterstruktur bereits eine hervorragende Rankhilfe. Die meisten Kletterpflanzen finden hier von selbst Halt. Nur Spreizklimmer wie Kletterrosen müssen eventuell anfangs etwas angeleitet oder angebunden werden.
Welche Pflanzen wachsen am schnellsten blickdicht? Pflanzen wie Wilder Wein, Hopfen oder die einjährige Prunkwinde bieten in kurzer Zeit einen dichten Sichtschutz. Für einen schnellen, immergrünen Effekt eignet sich Efeu.
Wie schütze ich die Pflanzen im Winter? Viele der empfohlenen Kletterpflanzen sind winterhart. Bei Pflanzen in Kübeln solltest du diese jedoch mit Jute oder Kokosmatten umwickeln und die Töpfe auf eine Erhöhung stellen, damit das Wasser ablaufen kann. Bei Vorhandensein einer Garage kann diese natürlich auch verwendet werden.
Checkliste: So startest du deine Zaunbepflanzung
Erste Schritte für die Bepflanzung:
- Standortanalyse durchführen: Lichtverhältnisse und Bodenbeschaffenheit prüfen.
- Ziel definieren: Soll der Zaun blickdicht sein oder nur leicht bepflanzt werden?
- Pflanzen auswählen: Kletterpflanzen oder Stauden, die vor dem Zaun platziert werden.
- Pflanzabstand beachten: Sorge für ausreichend Platz zwischen den Pflanzen.
- Für Ranken: Kletterrosen oder anderen Spreizklimmern anfangs sanft am Zaun befestigen.
- Für Kübel sorgen: Bei schlechtem Boden große Pflanzkübel mit Abzugslöchern und hochwertiger Erde nutzen, oder Zaunkübel.
- Regelmäßig gießen: Besonders in der Anwachsphase und bei Kübelpflanzen ist eine gute Wasserversorgung essenziell.
Wenn du diese Punkte Schritt für Schritt beachtest, sollte dein Doppelstabmattenzaun schon bald deutlich grüner aussehen!
„Gesponserter Artikel“

