Winterdeko für den Wintergarten – 5 schöne & gemütliche Ideen

aktualisiert am 16. November 2025

Wenn draußen die Kälte Einzug hält und die Tage kürzer werden, verwandelt sich der Wintergarten in einen ganz besonderen Ort. Hier treffen Licht, Natur und Geborgenheit aufeinander – perfekt, um sich kleine Oasen der Gemütlichkeit zu schaffen. Doch gerade in dieser Jahreszeit stellt sich oft die Frage: Wie gestaltest du deinen Wintergarten so, dass er auch im Winter lebendig, einladend und warm wirkt? Die Antwort liegt in der richtigen Winterdeko.

Anzeige

  • Pflanzen im Wintergarten profitieren von Deko mit hellen Farben, weil sie das Licht besser reflektiert.
  • Natürliche Materialien wie Holz und Tannengrün halten die Luftfeuchtigkeit stabiler als Kunststoffdekoration.
  • Kerzenlicht steigert das Wohlbefinden nachweislich – schon fünf Minuten täglich können Stress reduzieren.

1. Natürliche Akzente mit Zweigen, Zapfen und Tannengrün

Der Wintergarten ist der perfekte Ort, um die Natur ins Haus zu holen. Wenn draußen der Garten ruht, kannst du ihn hier symbolisch weiterleben lassen. Sammle bei einem Spaziergang ein paar Tannenzweige, Fichtenzapfen oder getrocknete Gräser – sie bringen eine ruhige, organische Atmosphäre.

Winterdeko im Wintergarten mit Tannenzweigen, Zapfen, Moos und Kerze auf Tisch
Natürliche Winterdeko mit Tannenzweigen und Kerzenschein

Ein flacher Korb mit Tannengrün, etwas Moos und ein paar kleinen Lichterketten wirkt wunderbar natürlich. Auch ein paar Hagebutten oder Eukalyptuszweige dazwischen setzen dezente Farbakzente. Wenn du magst, kannst du das Ganze noch mit einer Schleife aus Juteschnur umwickeln, um den rustikalen Charme zu betonen.

Axlyca 76PCS Weihnachten Tannenzapfen Set,Mini Tannenzapfen Set mit Weihnachten…*
  • 🐿️【Weihnachts-Tannenzapfen-Dekorationsset】Dieses 76PCS teilige natürliche…
  • 🐿️【Natürliche und sichere Materialien】Die natur kiefernzapfen deko aus…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Besonders stimmungsvoll wird es, wenn du mehrere kleine Naturarrangements an verschiedenen Stellen platzierst: auf dem Beistelltisch, am Fensterbrett oder auf einem Regal. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das nie überladen wirkt.

Ein kleiner Tipp: Vermeide zu viele künstliche Materialien. Sie wirken oft steril und nehmen dem Wintergarten das, was ihn eigentlich ausmacht – den Bezug zur Natur.


Anzeige

2. Lichterzauber mit Kerzen, Laternen und Lichterketten

Im Winter ist Licht nicht nur praktisch, sondern ein Stimmungsfaktor. Gerade im Wintergarten, wo Glasflächen dominieren, kannst du mit Lichtquellen wunderbar spielen.

Winterdeko mit Kerzen, Lichterkette und Tannengrün im gemütlichen Wintergarten
Lichterglanz und Gemütlichkeit im Wintergarten

Kerzen schaffen dabei eine besonders warme Atmosphäre. Ob große Stumpenkerzen in Windlichtern, kleine Teelichter in Gläsern oder LED-Kerzen für sicheres Flackern – Licht verändert die Stimmung sofort. Laternen in unterschiedlichen Größen oder Materialien bringen Abwechslung und wirken, als wären sie kleine Leuchtinseln in der Dunkelheit.

Eine schlichte Lichterkette entlang der Fensterkante oder um einen Pflanzenkübel gewickelt, sorgt für sanften Glanz. Besonders schön sind Modelle mit warmweißem Licht oder kleinen Holzsternen, die im Abendlicht leicht schimmern.

Wenn du magst, kannst du das Lichtkonzept auch nach Tageszeit variieren: tagsüber dezent und hell, abends warm und gemütlich. So bleibt dein Wintergarten lebendig und wandelbar – genau wie die Natur draußen.


Anzeige

3. Winterliche Pflanzen und ihre dekorative Wirkung

Viele denken bei Winterdeko zuerst an Kerzen oder Figuren, aber Pflanzen sind das Herzstück jedes Wintergartens – auch im Winter. Es gibt eine ganze Reihe von Gewächsen, die bei niedrigen Temperaturen gut zurechtkommen und dabei wunderschön aussehen.

Winterdeko im Wintergarten mit Amaryllis, Christrose und Lichterkette
Winterliche Pflanzen im hellen Wintergarten

Damit du einen Überblick bekommst, welche Pflanzen sich besonders eignen, findest du hier eine kleine Auswahl. Alle genannten Arten sind pflegeleicht und vertragen die Bedingungen im typischen Wintergarten sehr gut:

PflanzeWirkungBesonderheit
AmaryllisElegant und auffälligBlüht im Winter in kräftigen Farben
ChristroseKlassisch winterlichBlüht auch bei Kälte im Außenbereich
AlpenveilchenZart und farbenfrohMag kühle Temperaturen und indirektes Licht
ZimmertanneDezenter HinguckerImmergrün, passt perfekt zur Weihnachtszeit
EfeututeGanzjährig grünIdeal für hängende Töpfe oder Regale

Diese Pflanzen bilden das grüne Fundament deiner Winterdeko. Zwischen ihnen kannst du kleine Dekoobjekte oder Lichter verteilen, um Tiefe und Spannung zu erzeugen.

Wenn du dich fragst, ob es sich lohnt, im Winter noch Pflanzen zu pflegen: Unbedingt! Gerade in der dunklen Jahreszeit bringen sie Leben und ein Stück Natur ins Haus. Zudem verbessern sie das Raumklima und mindern die trockene Heizungsluft.

Achte aber auf eines: Im Winter darfst du weniger gießen, da die Pflanzen weniger Wasser verdunsten. Und auch direkte Sonneneinstrahlung durch die Glasscheiben kann gefährlich werden – selbst im Winter.


Anzeige

4. Dekoration mit Textilien – Wärme, Farbe und Struktur

Oft unterschätzt, aber unglaublich wirkungsvoll: Textilien können die Stimmung eines Wintergartens völlig verändern. Wenn du deine Deko planst, lohnt es sich, auch an Decken, Kissen und Teppiche zu denken.

Winterdeko im Wintergarten mit Decken, Kissen, Kerze und Tanne
Gemütliche Wintertextilien im hellen Wintergarten

Ein paar gemütliche Wolldecken über dem Sofa, ein flauschiger Teppich unter dem Tisch oder Sitzkissen in warmen Farbtönen sorgen sofort für Geborgenheit. Besonders schön wirken Materialien wie Wolle, Filz oder grobes Leinen, weil sie Natürlichkeit und Wärme ausstrahlen.

Von Uns Empfohlen
Blumtal Kuscheldecke flauschig – Oeko-TEX zertifizierte Fleecedecke 130×150 cm -…*
  • KOMPAKT & FLAUSCHIG: Unsere Fleecedecke 130×150 ist ideal als Kuscheldecke flauschig für…
  • WÄRME & KOMFORT: Kuscheldecke flauschig als Sofaüberwurf oder Fleecedecke – spendet…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Auch bei den Farben kannst du kreativ werden. Typisch winterlich sind Töne wie Dunkelgrün, Creme, Grau oder Bordeaux. Kombiniert mit kleinen goldenen Akzenten entsteht eine elegante, aber nicht überladene Stimmung.

Wenn du Lust hast, kannst du sogar saisonal wechseln – im Januar etwas neutraler, im Dezember festlicher mit roten Details oder weihnachtlichen Mustern. So bleibt dein Wintergarten dynamisch, ohne dass du ständig alles neu dekorieren musst.

Ein abschließender Tipp: Achte darauf, dass Stoffe nicht direkt an kalten Scheiben liegen. Durch Kondenswasser kann sonst Feuchtigkeit entstehen, die das Material beeinträchtigt.


Anzeige

5. Kleine Details, große Wirkung – Accessoires mit Persönlichkeit

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Wintergarten besonders machen. Ein paar gezielt platzierte Accessoires können das Gesamtbild abrunden, ohne überladen zu wirken.

Winterdeko im Wintergarten mit Kerzen, Holzfiguren und Tannenzweigen
Gemütliche Winterdeko im warmen Licht des Wintergartens

Sehr beliebt sind Figuren aus Holz, Ton oder Metall, die dezent zwischen Pflanzen stehen. Auch ein paar Zapfen in Glasvasen oder ein Kranz aus getrockneten Blättern können eine warme Atmosphäre schaffen. Wichtig ist, dass die Deko zur Umgebung passt – der Wintergarten lebt von Natürlichkeit, nicht von Perfektion.

Wenn du magst, kannst du auch mit saisonalen Themen spielen. Eine kleine Holzlandschaft mit Häusern und LED-Lichtern wirkt charmant und unaufdringlich. Oder du platzierst ein paar Glasvasen mit weißen Federn und kleinen Schneekristallen – ideal für Januar und Februar.

Um die Idee etwas zu strukturieren, hier eine kurze Zusammenfassung von Accessoires, die besonders gut im Wintergarten wirken können:

Dekovorschläge für den Winter:

  • Holzfiguren oder naturbelassene Kränze
  • Windlichter aus Glas oder Metall
  • Kleine Glasvasen mit getrockneten Zweigen
  • Schalen mit Nüssen, Zapfen oder getrockneten Orangen
  • Selbstgemachte Anhänger aus Salzteig oder Holz

Wenn du dich entscheidest, etwas selbst zu basteln, ist das doppelt schön: Du hast nicht nur etwas Individuelles geschaffen, sondern auch die Freude am Gestalten genossen. Außerdem lassen sich viele Materialien aus dem Garten verwenden – nachhaltig und persönlich zugleich.


Anzeige

Stimmung gestalten – nicht einfach nur dekorieren

Bei all der Deko darf eines nicht verloren gehen: das Gefühl. Der Wintergarten ist ein Ort zum Ankommen, Abschalten und Durchatmen. Es geht nicht darum, ihn wie eine Ausstellung aussehen zu lassen, sondern eine Atmosphäre zu schaffen, die zu dir passt.

Wenn du es lieber ruhig magst, bleib bei gedeckten Farben und natürlichen Materialien. Wenn du verspielter bist, darf es auch etwas Glitzer oder Farbe sein. Wichtig ist, dass die Elemente harmonieren und der Raum atmen kann.

Ein häufiger Fehler ist, zu viel zu wollen. Gerade in einem hellen Raum wie dem Wintergarten wirken zu viele Dekoelemente schnell unruhig. Weniger ist hier oft mehr – ein paar sorgfältig ausgewählte Stücke wirken viel stärker als eine überladene Fläche.

Ein weiterer Tipp: Achte auf die Übergänge zwischen Garten und Innenraum. Ein paar Äste oder winterliche Pflanzen vor dem Fenster können den Blick nach draußen verlängern und die Atmosphäre perfekt abrunden.


Kleine Ideen für mehr Atmosphäre

Wenn du deinen Wintergarten regelmäßig nutzt, lohnt es sich, kleine Routinen einzuführen. Ein kurzer Moment am Nachmittag mit einer Tasse Tee und Kerzenschein, ein paar Minuten morgens mit Blick auf die gefrorenen Zweige – das sind die Augenblicke, die den Wintergarten besonders machen.

Vielleicht legst du dir auch eine kleine „Saisonkiste“ an, in der du Deko für unterschiedliche Wintermonate sammelst. So kannst du ohne viel Aufwand wechseln und hast immer frische Akzente zur Hand.

Und falls du wenig Platz hast: Schon ein einziger schön dekorierter Tisch oder ein Fensterbrett mit Licht und Naturmaterialien kann den Raum verändern.


Anzeige

FAQ – Häufige Fragen zur Winterdeko im Wintergarten

Welche Pflanzen eignen sich besonders für den Wintergarten im Winter?

Am besten sind robuste Arten wie Amaryllis, Christrose, Alpenveilchen oder Zimmertanne. Sie vertragen kühlere Temperaturen und benötigen weniger Licht als typische Sommerpflanzen.

Wie verhindere ich, dass die Deko im Wintergarten zu schnell schimmelt oder austrocknet?

Verwende frische Zweige nur für begrenzte Zeit und kombiniere sie mit getrockneten Materialien. Achte außerdem darauf, dass nichts direkt an kalten Scheiben liegt, wo sich Kondenswasser bilden kann.

Welche Beleuchtung ist im Wintergarten am besten geeignet?

Ideal sind warmweiße Lichterketten oder Kerzen. Sie erzeugen weiches Licht, das nicht blendet, und reflektieren schön an den Glasflächen. LED-Kerzen sind zudem sicherer und halten länger.


Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein Wintergarten nicht nur dekoriert, sondern zu einem echten Rückzugsort. Ein Ort, an dem Licht, Natur und Ruhe zusammenkommen – genau das, was man in der kalten Jahreszeit braucht.

bbd18a006e9e49238db4b92bec33e7e0
Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Ich liebe alles, was im Garten wächst und blüht. Auf meinem Blog und YouTube-Kanal teile ich praktische Tipps und Projekte rund ums Gärtnern. Auf Pinterest findest du dazu viele Ideen und Inspirationen für deinen Garten.

Mehr über mich erfahren