Diese 5 Gehölze darfst du im November auf keinen Fall schneiden!

aktualisiert am 13. November 2025

Der Herbst ist im Garten die Zeit, in der viele zur Schere greifen. Schließlich wirkt alles etwas verwelkt, und man möchte Ordnung schaffen, bevor der Winter kommt. Doch Vorsicht: Nicht jedes Gehölz verträgt einen Schnitt im November. Einige Pflanzen nehmen es dir übel – und das kann im schlimmsten Fall im nächsten Frühjahr für kahles oder krankes Wachstum sorgen. Wenn du also planst, vor dem Winter noch einmal ordentlich zur Gartenschere zu greifen, lies hier unbedingt weiter.

Anzeige

  • Ein falscher Schnitt im Spätherbst kann Pflanzen empfindlich schwächen.
  • Viele Sträucher bilden ihre Blütenansätze schon im Vorjahr – wer sie jetzt schneidet, nimmt sich die Blütenpracht des nächsten Frühlings.
  • Einige Gehölze „bluten“ stark, wenn sie im Herbst geschnitten werden, und verlieren dadurch wichtige Nährstoffe.

Warum du im November besonders vorsichtig mit dem Schnitt sein solltest

Der November ist ein Übergangsmonat. Die Temperaturen sinken, die Vegetation kommt zur Ruhe, und viele Pflanzen ziehen ihre Kraft in die Wurzeln zurück. Genau das macht sie so empfindlich gegenüber späten Schnittmaßnahmen. Ein Rückschnitt kann zu offenen Wunden führen, die bei Frost aufreißen oder Pilzen und Bakterien Tür und Tor öffnen.

Zudem ist das Holz vieler Gehölze jetzt besonders saftreich – schneidest du zu tief, kann die Pflanze „ausbluten“. Dieser Begriff beschreibt den unkontrollierten Saftaustritt, der die Pflanze schwächt und im schlimmsten Fall zum Absterben einzelner Triebe führt. Auch Insekten, die sich in den Zweigen verstecken, werden durch späte Schnittarbeiten gestört – ein Punkt, der ökologisch ebenfalls nicht zu unterschätzen ist.

Kurz gesagt: Ein falscher Schnitt im November kann langfristige Folgen haben. Doch welche Gehölze sind besonders empfindlich? Schauen wir uns fünf typische Beispiele an, bei denen du jetzt besser die Finger von der Schere lässt.


Anzeige

1. Frühblühende Ziersträucher

Viele Gartenliebhaber denken, sie tun ihren Sträuchern etwas Gutes, wenn sie im Herbst noch einmal auslichten. Doch bei frühblühenden Ziersträuchern wie Forsythie, Zierjohannisbeere, Schneeforsythie oder Mandelbäumchen ist das genau der falsche Zeitpunkt. Diese Pflanzen legen ihre Blütenknospen bereits im Sommer an. Wenn du sie jetzt schneidest, entfernst du genau das, worauf du dich im Frühling freust – die farbenfrohe Blütenpracht.

Frühblühende Ziersträucher im Garten – diese Gehölze im November nicht schneiden
Frühblüher im Winterschlaf

Stattdessen solltest du sie direkt nach der Blüte im Frühjahr zurückschneiden. Dann haben sie genug Zeit, neue Triebe zu bilden, an denen sich im Laufe des Jahres die Knospen für die nächste Saison entwickeln. Ein Schnitt im Herbst oder Winter führt dagegen fast immer zu einer mageren Blüte im Folgejahr.

Achte außerdem darauf, nur alte, verholzte Triebe zu entfernen und junge, kräftige stehen zu lassen. Damit bleibt der Strauch vital und formschön.


Anzeige

2. Lavendel – empfindlicher Halbstrauch

Lavendel ist ein Klassiker in vielen Gärten – robust, pflegeleicht und herrlich duftend. Doch beim Schneiden gilt Fingerspitzengefühl. Viele schneiden Lavendel zu spät im Jahr, in der Hoffnung, ihn ordentlich für den Winter in Form zu bringen. Doch genau das ist ein häufiger Fehler.

Lavendel gehört zu den Halbsträuchern, und die sind im November besonders empfindlich. Ein starker Rückschnitt in dieser Zeit kann dazu führen, dass Frost in die Schnittstellen eindringt und die Pflanze zurückfriert. Außerdem kann ein später Schnitt dazu führen, dass der Lavendel im nächsten Jahr nur spärlich austreibt oder sogar abstirbt.

GardenGloss Gartenvlies Wintervlies Für Pflanzen Frostschutz-Vlies Pflanzen…*
  • ✔ OPTIMALER SCHUTZ FÜR IHRE PFLANZEN – Das Gartenvlies mit einer Materialstärke von…
  • ✔ EINFACHE HANDHABUNG – Das Vlies lässt sich mühelos mit Scheren zuschneiden und auf…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Der richtige Zeitpunkt ist direkt nach der Blüte im Sommer, gefolgt von einem leichten Formschnitt im Frühherbst – spätestens im September. Ab Oktober solltest du die Schere besser im Schuppen lassen. Wenn dein Lavendel etwas zerzaust aussieht, ist das kein Problem – der Rückschnitt folgt dann im nächsten Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.


Anzeige

3. Korkenzieherhasel – ein Spezialfall mit Charakter

Die Korkenzieherhasel (Corylus avellana ‚Contorta‘) ist ein echter Hingucker mit ihren verdrehten Zweigen. Doch auch hier kann ein falscher Schnitt mehr schaden als nützen. Besonders im Herbst ist die Pflanze sehr saftführend. Ein Rückschnitt im November führt häufig dazu, dass sie stark „blutet“. Das heißt, an den Schnittstellen tritt Saft aus, der nicht nur unansehnlich aussieht, sondern auch Pilze und Bakterien anzieht.

Korkenzieherhasel im Garten – diese Gehölze im November nicht schneiden
Korkenzieherhasel im Herbstschnitt vermeiden

Ein weiterer Grund gegen den Herbstschnitt: Die Korkenzieherhasel bildet ihre Kätzchen – die späteren Blüten – bereits im Herbst aus. Wenn du also jetzt zur Schere greifst, entfernst du nicht nur Triebe, sondern gleich die komplette Blüte des kommenden Frühjahrs.

Besser ist es, die Hasel nach dem Austrieb im Frühjahr zu schneiden, wenn die Kätzchen verblüht sind. Dann kannst du störende oder quer wachsende Triebe entfernen, ohne die Blüte oder die Vitalität der Pflanze zu gefährden.


Anzeige

4. Japanischer Ahorn – sensibel und frostempfindlich

Kaum ein Gehölz ist so elegant wie der Japanische Ahorn. Seine filigranen Blätter und die feine Struktur machen ihn zum Schmuckstück jedes Gartens. Doch genau diese Feinheit macht ihn auch empfindlich. Ein Schnitt im November kann den Ahorn massiv schwächen.

Zum einen „blutet“ er stark, wenn er in der Saftphase geschnitten wird. Zum anderen sind seine Schnittstellen sehr anfällig für Frostschäden. Besonders in rauen Regionen kann ein Spätherbstschnitt dazu führen, dass ganze Äste zurückfrieren oder Risse im Holz entstehen.

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Sommer, etwa im Juni oder Juli, wenn die Hauptwachstumsphase abgeschlossen ist. Dann ist der Saftdruck geringer, und die Wunden können schnell verheilen. Vermeide unbedingt, ihn im Spätjahr oder Winter zu schneiden. Wenn du dennoch eingreifen musst – etwa weil ein Ast beschädigt ist – dann schneide nur minimal und schütze die Schnittstellen mit einem Wundverschlussmittel.


Anzeige

5. Birken – starke Saftführer mit empfindlicher Rinde

Birken sind wunderschöne Bäume mit ihrer hellen, papierartigen Rinde. Doch sie gehören zu den stark saftführenden Gehölzen, was bedeutet: Schneidest du sie im Herbst, verlieren sie große Mengen an Saft. Dieser Verlust schwächt den Baum und macht ihn anfällig für Krankheiten.

Birken im Herbstlaub – diese Gehölze im November nicht schneiden
Birken im Herbst – bitte jetzt nicht schneiden

Zudem ist die Birkenrinde sehr empfindlich gegenüber Frost. Frische Schnittstellen im November können aufreißen, was den Baum langfristig schädigt. Auch Pilzinfektionen sind dann keine Seltenheit.

Wenn du deine Birke schneiden möchtest, tu das zwischen Juli und Anfang September. In dieser Zeit ist der Saftfluss geringer, und die Temperaturen sind warm genug, damit Wunden gut verheilen. Später im Jahr solltest du Birken komplett in Ruhe lassen.


Mehr Infos findest du in diesem Video!

Übersicht: Diese Gehölze solltest du im November nicht schneiden

Damit du schnell den Überblick hast, findest du hier eine kleine Zusammenfassung. Die Tabelle zeigt, welche Gehölze du im November meiden solltest, und wann der richtige Schnittzeitpunkt ist.

GehölzWarum nicht im November schneiden?Bester Schnittzeitpunkt
Frühblühende ZiersträucherEntfernung der BlütenansätzeDirekt nach der Blüte
LavendelFrostempfindlich, RückfriergefahrNach der Blüte, spätestens September
KorkenzieherhaselStarker Saftaustritt, Verlust der KätzchenNach der Blüte im Frühjahr
Japanischer AhornFrostschäden, starkes „Bluten“Sommer (Juni/Juli)
BirkenStark saftführend, FrostempfindlichSommer (Juli–September)

Wenn du dich an diese Zeitfenster hältst, schützt du deine Pflanzen nicht nur vor Schäden, sondern förderst auch ihr gesundes Wachstum. Ein wohlüberlegter Schnitt zum richtigen Zeitpunkt ist immer besser als ein hektischer Herbstputz.


Anzeige

Weitere Tipps für den späten Herbst

Bevor du Gartenschere und Astsäge endgültig weglegst, lohnt sich ein letzter Blick auf die Pflege. Viele Gehölze profitieren jetzt von einer Mulchschicht oder einem leichten Frostschutz. Gerade junge Pflanzen kannst du mit Reisig oder Jutesäcken abdecken. So verhinderst du Frostschäden an den Wurzeln und der Rinde.

Achte außerdem darauf, Werkzeuge gründlich zu reinigen und zu schärfen, bevor sie in die Winterpause gehen. So bist du im Frühjahr direkt startklar.


FAQ – Häufige Fragen zum Gehölzschnitt im November

Kann ich im November überhaupt etwas schneiden?

Ja, aber nur abgestorbene oder kranke Äste. Ein Formschnitt oder kräftiger Rückschnitt sollte jetzt nicht mehr erfolgen.

Was passiert, wenn ich trotzdem schneide?

Die Pflanze kann Frostschäden bekommen, „ausbluten“ oder im kommenden Jahr weniger Blüten tragen. Außerdem steigt das Risiko für Pilzinfektionen.

Gibt es Gehölze, die einen Herbstschnitt vertragen?

Ja, sommerblühende Sträucher wie Sommerflieder oder Hibiskus können im Herbst leicht zurückgeschnitten werden, wenn kein Frost droht.


Anzeige

Checkliste: So vermeidest du Schnittfehler im November

Bevor du zur Schere greifst, geh diese Punkte durch:

  • Prüfe, ob dein Gehölz früh- oder spätblühend ist.
  • Schneide im November nur tote oder kranke Äste.
  • Lass Lavendel, Ahorn, Hasel und Birken in Ruhe.
  • Warte mit größeren Schnittarbeiten bis Frühjahr oder Sommer.
  • Schütze empfindliche Pflanzen vor Frost.
  • Reinige und öle deine Gartenscheren vor der Winterpause.

Im Garten ist Geduld oft die beste Pflege. Ein paar Wochen oder Monate zu warten, kann über die Gesundheit und Blühfreude deiner Pflanzen entscheiden. Wenn du im November die Schere lieber im Schuppen lässt, danken es dir deine Gehölze im Frühjahr mit kräftigem Austrieb und üppiger Blüte.

8d9c400182fc453398318436a07dd9d7
Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Ich liebe alles, was im Garten wächst und blüht. Auf meinem Blog und YouTube-Kanal teile ich praktische Tipps und Projekte rund ums Gärtnern. Auf Pinterest findest du dazu viele Ideen und Inspirationen für deinen Garten.

Mehr über mich erfahren