Hauseingang im Februar bepflanzen – Die besten winterharten Pflanzen

aktualisiert am 1. Februar 2025

Der Februar ist oft kalt, grau und ungemütlich. Doch das bedeutet nicht, dass dein Hauseingang ebenso trist wirken muss! Ganz im Gegenteil – mit der richtigen Auswahl an winterharten Pflanzen, geschmackvollen Dekorationen und einigen kreativen Gestaltungsideen kannst du deinem Eingangsbereich auch in der kalten Jahreszeit einen einladenden Look verleihen. Stell dir vor: Du kommst nach Hause und wirst nicht von kahlen Ästen und leeren Blumentöpfen empfangen, sondern von grünen Blättern, farbenfrohen Blüten und stimmungsvoller Beleuchtung.

Anzeige

Warum ist die Gestaltung des Hauseingangs im Februar wichtig?

Der Hauseingang ist die Visitenkarte deines Zuhauses. Er gibt Gästen und Passanten den ersten Eindruck und sollte auch im Winter gepflegt und ansprechend aussehen. Ein liebevoll gestalteter Eingangsbereich sorgt nicht nur für eine einladende Atmosphäre, sondern hebt auch die Stimmung in den oft tristen Wintermonaten.

Vorteile eines gepflegten Hauseingangs im Winter:
✔️ Mehr Farbe und Lebendigkeit trotz grauer Jahreszeit
✔️ Einladendes Ambiente für Besucher und dich selbst
✔️ Schutz für Pflanzen durch geeignete Wintergefäße
✔️ Frühe Blüher und wintergrüne Pflanzen sorgen für Frühlingsgefühle


Welche Pflanzen sind für den Hauseingang im Februar geeignet?

Nicht alle Pflanzen überleben die frostigen Temperaturen im Februar. Deshalb ist es wichtig, auf winterharte Gewächse zu setzen, die selbst bei Schnee und Kälte bestehen.

Anzeige
Hauseingang im Februar bepflanzen 1

Winterblühende Pflanzen für Farbtupfer im Februar

PflanzeBesonderheiten
Lenzrose (Helleborus)Blüht ab Januar, winterhart, pflegeleicht
Schneeglöckchen (Galanthus)Erste Blüten schon im Februar, pflegeleicht
Winterheide (Erica carnea)Blüht von Januar bis April, bienenfreundlich
Christrose (Helleborus niger)Schnee- und frostresistent, elegante Blüten
Duft-Veilchen (Viola odorata)Winterblüher mit süßlichem Duft
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)Gelbe Blüten, klettert an Hauswänden

Immergrüne Pflanzen für Struktur und Farbe

Wer auch im Februar auf frisches Grün nicht verzichten will, setzt auf immergrüne Pflanzen:

  • Buchsbaum: Robust, schnittverträglich und ideal für Kübel
  • Eibe: Winterharte Alternative zum Buchsbaum
  • Stechpalme (Ilex): Dekorative rote Beeren, winterhart
  • Lavendel: Viele Sorten sind auch im Winter grün
  • Gräser wie Seggen: Pflegeleicht, wintergrün und elegant

So gestaltest du einen schönen Hauseingang im Februar

Die richtigen Pflanzgefäße wählen

Da die Temperaturen im Februar oft unter den Gefrierpunkt fallen, solltest du frostfeste Pflanzgefäße nutzen. Diese Materialien eignen sich besonders:

Hauseingang im Februar bepflanzen 2

Terrakotta (unbedingt frostsicher!)
Keramik (glasiert, damit sie nicht aufplatzt)
Metall (rostfrei, z. B. Zink oder Edelstahl)
Kunststoff (leichter als Stein, bruchsicher)
Beton oder Steingut (robust, langlebig)

Tipp: Sorge für eine gute Drainage! Staunässe kann im Winter gefrieren und den Wurzeln schaden.


Farbige Akzente setzen mit winterharten Blumen

Ein Hauseingang im Februar muss nicht grau und langweilig sein. Mit blühenden Winterpflanzen kannst du ganz einfach Farbtupfer setzen. Besonders empfehlenswert sind Lenzrosen, Winterheide und Schneeglöckchen.

Pflanztipp: Kombiniere immergrüne Pflanzen mit winterlichen Blühpflanzen, um einen abwechslungsreichen Look zu schaffen.


Stimmungsvolle Beleuchtung für dunkle Winterabende

Gerade im Februar sind die Tage noch kurz. Eine gut platzierte Beleuchtung macht deinen Hauseingang nicht nur schöner, sondern sorgt auch für Sicherheit.

Anzeige

Möglichkeiten für winterliche Beleuchtung:

  • LED-Laternen mit Timer-Funktion
  • Solarlichter (stromsparend, umweltfreundlich)
  • Windlichter mit echten Kerzen für gemütliches Flair
  • Lichterketten an Pflanzen oder Geländern

Winterliche Dekoration für den Eingangsbereich

Neben Pflanzen kannst du mit dekorativen Elementen für ein gemütliches Ambiente sorgen:

Natürliche Materialien: Tannenzapfen, Zweige, Holzscheiben
Laternen und Windlichter: Schaffen eine warme Atmosphäre
Türkränze: Mit Zweigen, getrockneten Blumen oder Filzelementen
Kleine Sitzbank mit Kissen: Einladend und funktional

Tipp: Weniger ist mehr! Wähle einige gezielte Dekoelemente, damit der Eingangsbereich nicht überladen wirkt.


Pflege deiner Pflanzen im Februar – darauf musst du achten

Damit deine Pflanzen gut durch den Winter kommen, solltest du ein paar Dinge beachten:

Gießen: Nur an frostfreien Tagen, Staunässe vermeiden
Schutz: Empfindliche Pflanzen mit Jute oder Vlies umwickeln
Düngen: Erst im März, wenn das Wachstum beginnt
Blätter entfernen: Verwelkte Blätter regelmäßig abzupfen


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich im Februar neue Pflanzen für meinen Hauseingang setzen?

Ja! Viele winterharte Pflanzen können auch im Februar gepflanzt werden, solange der Boden nicht komplett gefroren ist.

Wie verhindere ich, dass meine Pflanzgefäße im Winter reißen?

Nutze frostfeste Materialien und stelle sicher, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein Drainagesystem mit Kies oder Tonscherben am Boden des Gefäßes hilft.

Welche Pflanzen sind besonders pflegeleicht für den Winter?

Winterheide, Buchsbaum, Stechpalme und Eibe sind sehr robust und benötigen kaum Pflege.


Checkliste: So bepflanzt du deinen Hauseingang im Februar

Winterharte Pflanzen wählen: Lenzrosen, Winterheide, Schneeglöckchen
Frostsichere Pflanzgefäße nutzen
Beleuchtung für Atmosphäre & Sicherheit anbringen
Deko aus Naturmaterialien hinzufügen
Regelmäßig gießen und abgestorbene Pflanzenteile entfernen
Empfindliche Pflanzen mit Vlies schützen


Mit diesen Tipps wird dein Hauseingang im Februar nicht nur frostsicher, sondern auch einladend und schön – und das trotz Kälte und Schnee!

Anzeige