Standesamtliche Trauung im Garten feiern – Tipps & Ideen

aktualisiert am 20. Juli 2025

Du willst deine standesamtliche Trauung nicht einfach im Rathaus hinter dich bringen und dann zur Tagesordnung übergehen? Du träumst von einer kleinen, persönlichen Feier im Grünen, ganz ohne Stehtisch-Romantik und ungemütlichen Festsaal? Dann ist eine standesamtliche Gartenparty genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Garten ganz entspannt in eine festliche, liebevolle Location verwandelst – ohne Stress, aber mit ganz viel Herz.

Anzeige

Warum eine Gartenparty zur standesamtlichen Trauung eine wunderbare Idee ist

Immer mehr Paare entscheiden sich für eine Feier im eigenen Garten – und das hat gute Gründe. Du bist zuhause, kennst jede Ecke deines Gartens und hast die Freiheit, alles so zu gestalten, wie es zu euch passt. Ob romantisch unter einem alten Apfelbaum, verspielt mit Wimpelketten oder ganz schlicht und natürlich: Eine standesamtliche Gartenparty ist so individuell wie eure Beziehung.

Und mal ehrlich: Der Garten ist nicht nur günstiger als eine Location, sondern auch emotional viel bedeutungsvoller. Ihr habt ihn vielleicht gemeinsam angelegt, dort zusammen gegärtnert oder einfach viele Sommerabende verbracht – das macht den Tag gleich viel persönlicher.


Anzeige

Die Genehmigung: Darf man überhaupt im Garten feiern?

Diese Frage kommt in Gartenforen tatsächlich ziemlich oft – und die Antwort lautet: Ja, du darfst. Für eine private Feier brauchst du in der Regel keine Genehmigung, solange du den Lärmschutz einhältst und es keine gewerbliche Veranstaltung ist. Das gilt natürlich besonders, wenn ihr nachmittags oder früh am Abend feiert. Ein kurzes Gespräch mit den Nachbarn im Vorfeld schafft zusätzlich Vertrauen – vielleicht freuen sie sich ja sogar mit euch und drücken ein Auge zu, wenn’s etwas später wird.


Was du bei der Planung einer Gartenparty zur standesamtlichen Hochzeit beachten solltest

Die Planung ist das A und O, vor allem, wenn du deinen Garten als Location nutzt. Es beginnt schon mit einer ganz simplen Frage: Wollt ihr direkt im Garten getraut werden oder nur dort feiern? Je nachdem unterscheidet sich der Aufwand – aber beides ist machbar.

Falls ihr eine Außentrauung wünscht, braucht ihr einen Standesbeamtenin, der oder die das auch außerhalb des Rathauses durchführt. Manche Standesämter bieten das an, andere nicht – frag am besten frühzeitig nach. Ansonsten macht ihr die formelle Trauung im kleinen Kreis im Amt und feiert danach mit euren Gästen im Garten weiter.


Anzeige

Der Garten als Bühne – wie du mit einfachen Mitteln für Atmosphäre sorgst

Dein Garten ist schon schön, aber zur Hochzeit darf er sich ruhig ein bisschen in Schale werfen. Es muss aber kein Hochzeitsdeko-Marathon werden. Oft reichen ein paar gezielte Akzente, um die richtige Stimmung zu zaubern:

  • Hängende Gläser mit Teelichtern in Bäumen
  • Ein alter Holztisch als Bar mit Kräuterlimonade
  • Leinenservietten, einfache Wildblumen, viel Holz und Naturmaterialien
standesamt gartenparty 1

Wenn du den Garten in verschiedene kleine Bereiche gliederst – z. B. einen Loungebereich mit Decken und Palettenmöbeln, eine lange Tafel unter Lichterketten und eine kleine Tanzfläche auf der Terrasse – entsteht ganz automatisch das Gefühl einer durchdachten Location.


Welche Pflanzen passen zur Hochzeitsstimmung?

Wenn du noch ein bisschen Zeit hast, kannst du mit gezielter Bepflanzung die romantische Stimmung unterstreichen. Besonders gut machen sich duftende, blühende Pflanzen, die Farbe und Atmosphäre bringen – am besten in Töpfen, damit du sie flexibel verteilen kannst.

Hier eine kleine Übersicht mit bewährten Hochzeitsblühern, die in vielen Gärten gut gedeihen:

PflanzeWirkung im GartenBlütezeit
LavendelDuft, mediterrane StimmungJuni–August
HortensienÜppig, romantisch, farbigJuni–September
Rosen im TopfKlassisch, edelMai–Oktober
SchleierkrautZart, luftig, für GesteckeJuni–August
ZierlauchKugelig, modern, auffälligMai–Juli

Wenn du Blumendeko für Tische oder Geschenke planst, kannst du auch auf selbst gepflückte Wildblumen setzen – das wirkt charmant und ehrlich.


Anzeige

Das liebe Wetter – was tun bei Regen?

Die große Frage bei jeder Gartenparty: Was ist, wenn es regnet? Die einfache Antwort lautet: Plan B bereithalten. Und der muss nicht teuer oder aufwendig sein. Ein Partyzelt, ein Pavillon oder sogar große Sonnenschirme reichen oft aus – Hauptsache, die Gäste bleiben trocken.

Wenn du die Möglichkeit hast, kann auch eine angrenzende Garage, ein Carport oder ein leer geräumter Schuppen zur Feierfläche werden. Denk bei schlechtem Wetter auch an den Boden: Auf nassem Rasen geht niemand gern mit Pumps spazieren – einfache Holzplatten oder Matten helfen hier enorm.


Essen & Trinken – rustikal, persönlich, lecker

Die beste Gartenparty lebt nicht von einem 5-Gänge-Menü, sondern von Herzlichkeit, guten Gesprächen und leckerem Essen. Viele Paare entscheiden sich für ein Grillbuffet oder ein liebevoll zusammengestelltes Fingerfood-Buffet. Und warum nicht die Gäste mit einbeziehen? Eine kleine „Bring-ein-Gericht“-Liste mit Omas Kartoffelsalat, Couscous-Salat von der besten Freundin oder selbst gebackenem Brot bringt eine persönliche Note und spart Kosten.

standesamt gartenparty 2

Was die Getränke angeht, reicht oft eine gut gefüllte Kühlbox mit:

  • Selbstgemachter Limo (Zitrone, Minze, Holunder)
  • Bier, Wein, ein oder zwei Cocktails
  • Wasser mit Früchten – sieht schön aus und schmeckt

Ein alter Tisch oder eine alte Tür auf Böcken wird ruckzuck zur DIY-Bar.


Anzeige

Stimmung & Musik – klein, aber fein

Du brauchst keine Band, keine Profi-Lichtshow. Ein Bluetooth-Lautsprecher, eine gut gemischte Playlist und vielleicht ein paar Live-Songs von einem musikalischen Freund oder einer Freundin reichen völlig aus. Achtet dabei auf Lautstärke und Nachtruhe – und denk an ein Verlängerungskabel!

Wenn du magst, kannst du auch ein kleines Gästebuch oder eine Polaroid-Station hinstellen – das sorgt für schöne Erinnerungen und lockere Momente.


Wichtige Details, die oft vergessen werden

Je entspannter die Feier, desto wichtiger die Vorbereitung. Hier ein paar Punkte, die gerne übersehen werden:

  • Toilettenfrage: Genügend und saubere Toiletten – evtl. mobile Toilette aufstellen
  • Beleuchtung: Auch nachts sicherer Heimweg zum Haus – Solarleuchten oder LED-Lichter helfen
  • Mückenabwehr: Citronella-Kerzen oder Lavendel-Sträuße
  • Stromversorgung: Für Musik, Beleuchtung oder Kaffeemaschine
Von Uns Empfohlen
250Std Citronella Kerzen Outdoor Groß,2 Stücke XXL Draußen Camping Citronella…*
  • 【Citronella Kerzen für draußen und drinnen】 Citronella Kerze Outdoor Groß werden im…
  • 【250 Stunden Langlebige Citronella Kerze Outdoor Groß】Citronella Kerze Outdoor Groß…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Wenn du frühzeitig planst, ist das alles kein Hexenwerk – im Gegenteil: Es macht sogar Spaß, die Feier Stück für Stück im Kopf entstehen zu lassen.


Anzeige

FAQ: Häufige Fragen zur standesamtlichen Gartenparty

1. Muss man die Gartenparty beim Ordnungsamt anmelden?
Nein, eine private Feier im eigenen Garten muss nicht angemeldet werden – außer es handelt sich um eine öffentliche oder gewerbliche Veranstaltung. Halte aber Rücksprache mit dem Standesamt, falls du dort auch die Trauung selbst abhalten willst.

2. Was kostet eine standesamtliche Gartenhochzeit?
Das hängt stark vom Aufwand ab. Mit selbst gemachter Deko, Essen im Familienkreis und DIY-Konzepten sind oft 500–1.500 Euro realistisch. Mietest du Zelte, Catering und Möbel, kann es deutlich teurer werden.

3. Kann ich im Winter oder Herbst eine Gartenparty machen?
Mit Zeltheizung, Feuerkorb und warmem Essen ist auch das möglich – aber deutlich aufwendiger. Für ein echtes Gartenfeeling bietet sich eher der Zeitraum von Mai bis September an.


Checkliste: Gartenparty zur standesamtlichen Trauung

Vor der Planung solltest du dir einen Überblick verschaffen, was du wirklich brauchst. Diese kleine Liste hilft dir dabei:

Entscheidung: Trauung im Garten oder nur die Feier?
Standesamt kontaktieren – Außentrauung möglich?
Nachbarn informieren, Ruhezeiten beachten
Sitzgelegenheiten und Wetterschutz planen
Deko: Lichter, Blumen, persönliche Details
Buffet oder Grill organisieren
Musik & Stimmung vorbereiten
Beleuchtung & Strom sicherstellen
Toiletten, Mückenabwehr und andere Details nicht vergessen
Plan B für Regen vorbereiten


Persönlicher Tipp zum Schluss

Mach dich frei von dem Gedanken, dass alles perfekt sein muss. Die schönste Gartenparty zur standesamtlichen Trauung ist die, bei der gelacht, getanzt, geplaudert und gegessen wird – mit Gummistiefeln oder barfuß im Gras, mit Sonnenuntergang oder unter’m Regenschirm. Es ist euer Tag – und der Garten ist der ehrlichste Ort, an dem man feiern kann.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige