Hauswurz-Deko – 3 Kreative Ideen für Garten & Balkon

aktualisiert am 22. Juli 2025

Kennst du das? Du suchst nach einer hübschen, pflegeleichten Pflanze, die auch in knalliger Sonne, auf Stein oder selbst im kleinsten Topf noch gut aussieht – und dabei irgendwie besonders ist. Genau da kommt Hauswurz ins Spiel. Diese kleine Sukkulente ist nicht nur robust, sondern bietet auch unendlich viele Deko-Möglichkeiten – ganz ohne grünen Daumen.

Anzeige

Was macht Hauswurz so besonders?

Wenn du Hauswurz einmal gepflanzt hast, wirst du sie lieben. Warum? Weil sie dich kaum Arbeit kostet, aber das ganze Jahr über etwas hermacht. Selbst bei Frost oder praller Sonne bleibt sie grün – und bildet mit der Zeit sogar kleine Tochterrosetten, die du einfach weiterverwenden kannst.

Die Hauswurz gehört zur Gattung Sempervivum, was übersetzt „immer lebend“ bedeutet. Und genau das ist sie: eine Überlebenskünstlerin. Sie wurzelt flach, braucht kaum Erde und fast kein Wasser – perfekt also für kreative Pflanzideen in alten Schalen, Tontöpfen, Ritzen, Fugen oder sogar Dachziegeln.


Anzeige

Deko mit Hauswurz: Natürlich, verspielt oder modern

Das Schöne an Hauswurz ist, dass du mit ihr völlig frei gestalten kannst. Je nachdem, welches Gefäß du verwendest, wirkt die Deko rustikal, elegant oder verspielt. Ich zeig dir ein paar Ideen, die du ganz leicht umsetzen kannst – viele davon habe ich selbst ausprobiert.

Alte Gefäße wiederbeleben

Du hast sicher irgendwo ein altes Backblech, eine Emaille-Schüssel oder einen ausgedienten Suppenteller rumstehen, oder? Bevor du sie wegwirfst – pflanze Hauswurz hinein! Durch die flachen Wurzeln brauchst du keine dicken Erdschichten, ein bisschen Kies und durchlässiges Substrat reichen völlig aus.

Kleiner Tipp: Ein paar Steine oder Tonscherben im Boden verhindern Staunässe – und sorgen nebenbei für einen natürlichen Look.

Hauswurz in Holz, Stein und Ziegeln

Ein Klassiker unter den Upcycling-Ideen ist die Hauswurz im Ziegelstein. Einfach die Löcher mit Substrat füllen, eine Rosette rein, fertig! Das funktioniert auch mit altem Bauholz oder kleinen Steintöpfen.

Ich habe zum Beispiel eine alte Wurzel aus dem Wald geholt, ein paar Vertiefungen ausgebohrt und sie mit Hauswurz bepflanzt – ein echtes Highlight auf meiner Gartenbank. Wenn du gern mit Naturmaterialien arbeitest, wirst du solche Projekte lieben.

Mini-Gärten im Topf

Mit Hauswurz kannst du dir ganz einfach kleine Miniaturlandschaften basteln. Kombiniere verschiedene Rosetten mit Kies, kleinen Hölzchen oder Moos und gestalte daraus eine kleine Berglandschaft im flachen Topf. Besonders hübsch sieht das auf dem Gartentisch oder am Eingang aus.

GORGECRAFT 1 Box 10 Stück Kleine Miniatur Tontöpfe Keramik Pflanzgefäß Mini…*
  • 10 Stück Mini-Tontöpfe:Die Kunststoffbox enthält 10 Stück Mini-Blumentöpfe., jeder…
  • Polymer-Ton-Material:Hergestellt aus Polymer-Ton-Material., bruchfest, kann den Test der…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Wenn du Kinder hast, ist das übrigens eine schöne Bastelidee für gemeinsame Nachmittage im Garten – inklusive Sammelrunde für passende Steine und Zweige.


Standort und Pflege: Was Hauswurz wirklich braucht

Oft werde ich gefragt: „Wächst Hauswurz auch im Schatten?“ Ganz ehrlich – da fühlt sie sich nicht besonders wohl. Hauswurz liebt die Sonne! Je sonniger der Platz, desto schöner färben sich viele Sorten sogar rötlich oder violett.

Wichtig ist ein durchlässiger Boden. Wenn du sie im Topf pflanzt, mische Blumenerde mit Sand oder verwende gleich Kakteenerde. So verhinderst du, dass sie im Winter fault.

Gießen musst du nur bei extremer Trockenheit – also wirklich selten. Zu viel Wasser ist eher schädlich. Düngen? Brauchst du nicht. Hauswurz ist ein echtes Naturtalent und kommt auch ohne Nährstoffdusche zurecht.


Anzeige

Welche Sorten eignen sich besonders für Deko?

Es gibt mittlerweile unzählige Hauswurz-Sorten, von winzig kleinen Rosetten bis hin zu auffällig gemusterten Varianten. Du kannst also nach Farbe, Größe oder Blattform auswählen.

Damit du einen kleinen Überblick bekommst, habe ich dir einige beliebte Sorten in dieser Tabelle zusammengefasst:

SorteFarbe / BesonderheitGröße der RosettenIdeal für…
Sempervivum tectorumklassisch grünmittelgroßDachziegel, Tontöpfe
Sempervivum arachnoideummit „Spinnweben“ besetztkleinMini-Töpfe, Dekoschalen
Sempervivum ‚Rubin‘rötlich bis violettmittelgroßSteingarten, dunkle Gefäße
Sempervivum ‚Oddity‘verdrehte BlättermittelgroßHingucker in Einzelbepflanzung
Sempervivum ‚Pacific Blue Ice‘blaugrau mit Rosatonkleinelegante Schalen

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, kannst du einfach ein paar klassische grüne Rosetten nehmen. Die vermehren sich zuverlässig und lassen sich gut in Gruppen setzen.


Dekorieren mit System: Diese Ideen gelingen immer

Wenn du dir unsicher bist, wie du anfangen sollst, empfehle ich dir, dich auf ein Thema zu konzentrieren – zum Beispiel „Altholz und Naturstein“ oder „Bunte Vielfalt in Emaille-Schüsseln“. So wirkt die Deko nicht zusammengewürfelt, sondern durchdacht.

Kreative Hauswurz-Deko-Ideen:

  • Alte Dachziegel bepflanzen und als Beetbegrenzung nutzen
  • Holzstamm mit Bohrungen als rustikaler Pflanzhalter
  • Metallschale mit Kies und Rosetten als Hingucker auf dem Gartentisch
  • Ziegelsteine mit Pflanzenlöchern für die Gartenmauer oder Hochbeetumrandung
  • Kombination aus Hauswurz und Trockenblumen für dauerhafte Türkränze
  • Kleine Tontöpfe an der Wand hängend – ideal für Terrasse oder Balkon

Wichtig ist: Achte auf ausreichend Drainage, ein sonniges Plätzchen und ein ruhiges Arrangement. Zu viele bunte Begleiter lenken vom filigranen Charme der Hauswurz ab. Lieber schlicht, dafür mit Struktur und natürlichem Kontrast.


Anzeige

Darf Hauswurz auch ins Beet?

Unbedingt! Hauswurz wirkt im Gartenbeet zwischen Steinen, Kies oder trockenheitsliebenden Kräutern richtig schön. Besonders gut passt sie zu Thymian, Lavendel oder Steppensalbei. Ich habe in einem meiner Beete eine Ecke mit Sand und Bruchstein angelegt, dort wachsen Hauswurz und Sedum ganz ohne Pflegeaufwand – und das seit Jahren.

Wenn du sie direkt ins Beet setzt, achte darauf, dass sie nicht von schnell wachsenden Pflanzen überwuchert wird. Hauswurz braucht Licht und Platz, sonst zieht sie sich zurück.


Vermehren, teilen, verschenken

Noch ein Grund, warum ich Hauswurz so mag: Sie ist ein Gartenfreund-Teiler. Wenn eine Rosette groß genug ist, bildet sie kleine Tochterpflanzen, die du einfach abtrennen und neu setzen kannst. Das geht am besten im Frühjahr oder Herbst.

Ich hebe die Rosetten mit einem kleinen Löffel aus der Erde, schüttle sie vorsichtig ab und setze sie in neue Gefäße oder verschenke sie weiter. So entsteht nach und nach eine richtige Sammlung.

Mein Tipp: Wenn du sie in hübsche Mini-Töpfe pflanzt, hast du immer ein kleines Mitbringsel für Gartenbesuche parat.


Anzeige

FAQ: Häufige Fragen rund um Hauswurz-Deko

Wie oft muss ich Hauswurz gießen?
Nur bei extremer Trockenheit. Hauswurz speichert Wasser in den Blättern und kommt mit sehr wenig aus. Staunässe bitte vermeiden.

Kann Hauswurz draußen überwintern?
Ja, die meisten Sorten sind absolut winterhart. Achte nur darauf, dass keine Staunässe entsteht – sonst kann sie faulen.

Wo kann ich Hauswurz am besten kaufen?
In gut sortierten Gartencentern, bei Pflanzenmärkten oder direkt von anderen Gartenfreunden. Online-Shops bieten oft besondere Sorten an.


Checkliste: So gelingt deine Hauswurz-Deko

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst mit Hauswurz kreativ zu werden, hilft dir diese kleine Checkliste beim Start. Geh sie einfach durch – dann klappt’s auch mit der Deko.

  • Hellen, sonnigen Standort auswählen
  • Durchlässiges Substrat (Sand, Kakteenerde) verwenden
  • Pflanzgefäß mit Abflussmöglichkeit oder Drainageschicht
  • Rosetten locker einsetzen, nicht zu tief pflanzen
  • Ideen mit alten Materialien ausprobieren (Holz, Stein, Metall)
  • Sorten nach Farbe und Wuchsform kombinieren
  • Gießen nur bei längerer Trockenheit
  • Tochterrosetten regelmäßig abnehmen und weiterverwenden

Mit ein bisschen Experimentierfreude entstehen nach und nach richtige kleine Kunstwerke – und dein Garten bekommt einen ganz eigenen Charme.


Na, hast du jetzt auch Lust bekommen, mit Hauswurz kreativ zu werden? Vielleicht hast du ja schon ein altes Gefäß oder einen Ziegel rumliegen. Probier’s einfach aus – Hauswurz ist nicht nur genügsam, sondern auch richtig dekorativ. Und wer weiß – vielleicht wirst du bald selbst zum Hauswurz-Sammler.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige

ÜBER DEN AUTOR
Andreas Müller
Ich liebe alles, was im Garten wächst und blüht. Auf meinem Blog und YouTube-Kanal teile ich praktische Tipps und Projekte rund ums Gärtnern. Auf Pinterest findest du dazu viele Ideen und Inspirationen für deinen Garten.

Mehr über mich erfahren