Duftbeet anlegen – Die besten Pflanzen & Tipps für deinen Garten

aktualisiert am 11. April 2025

Ein Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch fantastisch duftet – das ist der Traum vieler Gartenliebhaber. Ein eigenes Duftbeet ist genau das Richtige, wenn du deinem Garten eine sinnliche Note verleihen willst. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein Duftbeet anlegst, welche Pflanzen sich dafür eignen und worauf du achten solltest – mit vielen Tipps aus der Praxis, die ich selbst in meinem Garten ausprobiert habe.

Anzeige

Warum ein Duftbeet anlegen?

Ein Duftbeet ist viel mehr als nur ein optischer Hingucker. Es spricht deinen Geruchssinn an und schafft eine wohltuende Atmosphäre im Garten. Besonders schön ist es, wenn du dein Duftbeet in der Nähe einer Sitzgelegenheit oder eines Weges anlegst – so genießt du die Düfte ganz nebenbei. Der Duft von Lavendel, Rosen, Minze oder Thymian wirkt entspannend und belebt zugleich.

Tipp: Duftende Pflanzen ziehen auch Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an – dein Beet wird so ganz nebenbei zum Insektenparadies.


Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Ob Umgraben, Schneiden oder Pflegen!
Diese Gartengeräte machen dir die Arbeit leichter.

Gartengeräte entdecken*
*Affiliate-Link / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der ideale Standort für dein Duftbeet

Damit dein Duftbeet sein ganzes Potenzial entfalten kann, braucht es den passenden Standort. Die meisten duftenden Pflanzen bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Platz. Sonne hilft den ätherischen Ölen, sich gut zu entwickeln – und die sorgen letztlich für den Duft.

duftbeet anlegen Kopie

Achte auf:

StandortfaktorEmpfehlung
SonneneinstrahlungMindestens 5–6 Stunden Sonne täglich
BodenbeschaffenheitLocker, durchlässig, gerne leicht kalkhaltig
WindschutzHecke, Zaun oder eine Mauer in der Nähe
Nähe zum SitzplatzOptimal, damit du die Düfte direkt genießen kannst

Planung und Vorbereitung

Bevor du zur Schaufel greifst, brauchst du einen kleinen Plan. Überlege dir:

  1. Welche Düfte gefallen dir besonders? Blumig, frisch, würzig?
  2. Wie groß soll das Beet werden? Schon 1–2 m² reichen aus.
  3. Wann soll dein Beet blühen? Frühling, Sommer oder lieber ganzjährig?
  4. Welche Farben passen zusammen? Farblich harmonisch oder wild und bunt?

Mein Tipp: Zeichne dir eine grobe Skizze auf Papier. Das hilft dir, die Pflanzen sinnvoll anzuordnen und Blühphasen zu kombinieren.


Anzeige

Die besten Pflanzen für ein Duftbeet

Hier eine kleine Auswahl beliebter Duftpflanzen, die sich hervorragend fürs Beet eignen:

🌼 Blumig und klassisch

  • Lavendel: Trockener Boden, volle Sonne, intensiver Duft.
  • Duftrosen: Etwas anspruchsvoller, aber wunderschön.
  • Phlox: Duftet süßlich, besonders am Abend.

🌿 Würzig und frisch

  • Minze: Frischer Duft, gut für Tees – aber unbedingt eingrenzen!
  • Zitronenmelisse: Zitroniger Duft, pflegeleicht.
  • Thymian: Mediterran, trockene Standorte.
duftbeet anlegen Kopie 2

🌺 Exotisch und außergewöhnlich

  • Nachtkerze: Öffnet ihre Blüten abends, duftet stark.
  • Duftsteinrich: Bodendecker, der intensiv nach Honig riecht.
  • Jasmin: Rankpflanze mit betörendem Duft – für Zäune oder Spaliere.

Beetgestaltung: So kombinierst du richtig

Ein Duftbeet sollte nicht nur gut riechen, sondern auch optisch überzeugen. Kombiniere hohe mit niedrigen Pflanzen, setze duftende Blüten zwischen Kräuter oder arbeite mit Strukturpflanzen.

duftbeet anlegen Kopie 3

Ein Beispiel für die Gestaltung eines 2 m² großen Beets:

PflanzePlatzierungBesonderheit
LavendelHinten, als RahmenStruktur, Farbe & Duft
ZitronenmelisseMitteDuft & Nutzpflanze
DuftsteinrichVordergrundBodendecker & Duft
Minze (im Topf)EingelassenKontrollierter Wuchs
Rose (kleinbleibend)Mitte-linksBlickfang & starker Duft

Anzeige

Pflege deines Duftbeets

Ein Duftbeet braucht nicht viel, aber ein bisschen Aufmerksamkeit tut ihm gut. Wichtig ist vor allem:

  • Regelmäßiges Zurückschneiden, damit die Pflanzen kompakt bleiben und gut duften.
  • Gießen bei Trockenheit, besonders in den ersten Wochen nach dem Pflanzen.
  • Unkraut entfernen, damit die Düfte nicht überdeckt werden.
  • Boden mulchen, um Feuchtigkeit zu halten und die Erde locker zu halten.

Extra-Tipp: Gieße am besten morgens, damit die Pflanzen gut abtrocknen und keine Pilzkrankheiten entstehen.


Duftbeet im Jahresverlauf – das solltest du beachten

Wenn du möchtest, dass dein Duftbeet über mehrere Monate hinweg duftet, dann achte auf eine gute Abstimmung der Blühzeiten:

JahreszeitDuftspenderBesonderheiten
FrühlingHyazinthen, VeilchenFrischer, intensiver Duft
SommerLavendel, Rosen, PhloxHochphase der Düfte
HerbstHerbst-Anemonen, SalbeiWürzig und dezent
WinterDuft-HeckenkirscheBlüht sogar im Schnee!

Häufige Fehler beim Duftbeet – und wie du sie vermeidest

  • Zu viele dominante Pflanzen – z. B. Minze kann schnell andere verdrängen. Lösung: im Topf eingraben.
  • Falscher Standort – ohne Sonne bleibt der Duft schwach.
  • Nur Blühpflanzen – Kräuter nicht vergessen! Sie duften oft sogar stärker als Blumen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Pflanzen duften am stärksten?

Lavendel, Phlox, Duftrosen und Minze gehören zu den intensivsten Duftspendern.

Kann ich ein Duftbeet auch im Schatten anlegen?

Eingeschränkt ja – einige Pflanzen wie Waldmeister oder Veilchen gedeihen dort, aber duftende Kräuter und Blüten brauchen meist Sonne.

Muss ich ein Duftbeet jedes Jahr neu anlegen?

Nein, viele Pflanzen sind mehrjährig. Mit etwas Pflege bleibt dein Beet über Jahre hinweg duftend und attraktiv.


Checkliste: Duftbeet anlegen – Schritt für Schritt

✅ Standort wählen (sonnig & windgeschützt)
✅ Boden auflockern und ggf. mit Sand oder Kompost verbessern
✅ Pflanzen nach Duft, Blütezeit und Höhe auswählen
✅ Skizze machen und Positionen planen
✅ Pflanzen setzen: große nach hinten, niedrige nach vorn
✅ Gießen und in den ersten Wochen regelmäßig kontrollieren
✅ Rückschnitt im Frühjahr und nach der Blüte
✅ Kräuter wie Minze nur mit Wurzelsperre oder im Topf
✅ Mulchen gegen Unkraut und Austrocknung


Mit einem Duftbeet machst du deinen Garten zu einem Ort, den du nicht nur siehst – sondern auch erlebst. Es ist nicht kompliziert, braucht nur etwas Planung und die richtigen Pflanzen. Probiere es aus – und ich verspreche dir: Du wirst es nicht mehr missen wollen.

Anzeige
🌿 Nicht vergessen! 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Gartengeräte entdecken*
*Affiliate-Link / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige