aktualisiert am 14. April 2025
Eine Feuerstelle im Garten ist mehr als nur eine Wärmequelle – sie ist Treffpunkt, Stimmungsmacher und Entspannungsort in einem. Ob laue Sommernächte oder kühle Herbstabende – das Knistern des Feuers zieht uns magisch an. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine Feuerstelle im Garten anlegst, worauf du achten musst und wie du das Ganze nicht nur sicher, sondern auch richtig schön gestaltest. Du bekommst jede Menge Tipps, Ideen und am Ende eine praktische Checkliste.
Rechtliches: Darf man einfach eine Feuerstelle im Garten bauen?
Bevor du loslegst, solltest du ein paar rechtliche Dinge klären. Nicht jede Feuerstelle ist automatisch erlaubt. In einigen Gemeinden gelten besondere Regelungen, vor allem in dicht bebauten Gebieten oder Naturschutzräumen. Es ist also wirklich wichtig, sich vorab zu informieren – denn ein Bußgeld wegen eines unerlaubten Feuers wäre ein teurer Spaß.
Thema | Was du beachten solltest |
---|---|
Genehmigung | In vielen Gemeinden ist eine offene Feuerstelle erlaubt – unter bestimmten Auflagen. Informiere dich bei deinem Ordnungsamt. |
Abstand | Halte mindestens 3 Meter Abstand zu Gebäuden, Hecken, Zäunen und Bäumen. |
Brandschutz | Feuer nur bei windstillem Wetter entzünden und immer Löschmittel griffbereit haben. |
Lärmschutz | Abends bitte an die Ruhezeiten denken – kein lautes Feiern am Lagerfeuer. |
Die richtige Feuerstelle auswählen
Je nachdem, wie viel Platz du hast und wie du die Feuerstelle nutzen möchtest, gibt es verschiedene Arten. Es macht auch einen Unterschied, ob du etwas Dauerhaftes bauen oder lieber etwas Flexibles aufstellen möchtest. Deshalb solltest du dir im Vorfeld überlegen, wie oft du die Feuerstelle nutzen möchtest – und ob du zum Beispiel auch darauf kochen oder grillen willst.
Arten von Feuerstellen
Offene Feuerstelle (klassisch gemauert)
Diese Variante ist ideal für dich, wenn du etwas Dauerhaftes und Solides möchtest. Eine gemauerte Feuerstelle kann zum Herzstück deines Gartens werden und lässt sich individuell gestalten. Du kannst sie rund, eckig oder sogar mit Sitzmauern bauen – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Feuerschale
Die Feuerschale ist eine sehr beliebte Lösung, weil sie schnell aufgebaut ist und bei Bedarf auch wieder verstaut werden kann. Sie ist besonders gut geeignet, wenn du deinen Garten gerne flexibel nutzt oder wenig Platz hast. Viele Modelle bieten auch praktisches Zubehör wie Grillroste oder Funkenschutzgitter.
- 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 & 𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐄𝐋: Die KESSER…
- 𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓 & 𝐋𝐀𝐍𝐆𝐋𝐄𝐁𝐈𝐆: Mit 2,5 mm massivem Stahl…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Feuerkorb
Ein Feuerkorb sorgt nicht nur für Wärme, sondern auch für ein besonders schönes Flammenspiel. Durch die Aussparungen im Metall wird das Licht effektvoll nach außen gestrahlt – ideal für stimmungsvolle Abende. Achte aber unbedingt auf eine feuerfeste Unterlage wie Steinplatten oder Sand.
Gartenkamin
Der Gartenkamin ist eine edle Variante, die besonders in stilvoll gestalteten Gärten gut zur Geltung kommt. Durch den Kaminabzug wird der Rauch nach oben geleitet – das ist besonders praktisch, wenn du empfindliche Nachbarn hast oder dein Sitzbereich windgeschützt liegt. Oft lassen sich Gartenkamine sogar als Grill nutzen.
Die besten Plätze für deine Feuerstelle
Die Platzwahl ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Wenn der Standort gut überlegt ist, wirst du deine Feuerstelle viel öfter nutzen – sei es spontan am Wochenende oder für geplante Gartenfeste. Denk dabei nicht nur an den praktischen Aspekt, sondern auch an die Atmosphäre: Ein schöner Ausblick oder die Nähe zur Terrasse machen das Feuererlebnis noch angenehmer.
Wähle einen Ort, der…
- windgeschützt liegt (aber nicht komplett im Windschatten von Bäumen!)
- gut einsehbar ist – idealerweise vom Sitzplatz oder der Terrasse
- einen festen, ebenen Untergrund hat (Steinplatten, Kies, Beton)
- nicht direkt unter Bäumen liegt (Funkenflug vermeiden!)
So legst du eine Feuerstelle an: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du dir eine feste Feuerstelle selbst bauen willst, brauchst du nicht zwingend ein großes Budget – aber etwas Zeit und handwerkliches Geschick. Mit dem richtigen Material und einer guten Vorbereitung gelingt das Projekt auch ambitionierten Hobbygärtnern. Achte darauf, sorgfältig zu arbeiten – denn bei Feuerstellen zählt Stabilität und Sicherheit.
Materialliste
Bevor es losgeht, solltest du alle Materialien bereitlegen. Überlege auch, ob du eventuell jemanden um Hilfe bittest – zu zweit geht es oft schneller und macht mehr Spaß. Ein kleiner Tipp: Viele Baumärkte bieten auch Zuschnitte oder Mietgeräte an, wenn dir etwas fehlt.
- Pflastersteine oder Betonringe
- Hitzebeständiger Mörtel
- Spaten & Wasserwaage
- Schotter, Sand oder Kies
- Feuerfeste Platte oder Metallwanne
Schritt-für-Schritt
- Standort markieren (z. B. mit Schnur und Hölzchen)
- Grube ausheben (ca. 20–30 cm tief)
- Mit Schotter und Sand auffüllen und verdichten
- Steine im Kreis anordnen – erste Reihe mit Mörtel fixieren
- Weitere Reihen aufbauen, dabei leicht versetzen
- Innen ggf. mit Metallwanne oder feuerfester Platte auskleiden
Die letzten Schritte sollten möglichst exakt durchgeführt werden, damit das Ergebnis stabil und langlebig ist. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Sitzgelegenheit aus Naturstein oder Holz direkt mit einplanen.
Gestaltungsideen rund um die Feuerstelle
Deine Feuerstelle kann auch optisch ein echtes Highlight werden! Es lohnt sich, den Bereich drum herum bewusst zu gestalten, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Schon mit ein paar einfachen Mitteln kannst du viel erreichen – sei es durch Licht, natürliche Materialien oder persönliche Deko-Elemente.
- Sitzkreis aus Baumstämmen oder Gartenmöbeln
- Pflastersteine rundherum als „Feuerplatz“
- Beleuchtung mit Solarlichtern oder Lichterketten
- Pflanzen in sicherem Abstand für mehr Natürlichkeit
- Holzstapel dekorativ anordnen (z. B. unter einer Sitzbank)

Sicherheit geht vor: Was du unbedingt beachten solltest
Ein Feuer bringt immer ein gewisses Risiko mit sich. Damit du dein Lagerfeuer unbeschwert genießen kannst, solltest du einige grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachten. Denk daran: Sicherheit beginnt schon mit der Planung – und hört auch beim gemütlichen Beisammensitzen nicht auf.
- Nie unbeaufsichtigt brennen lassen
- Nur trockenes, unbehandeltes Holz verwenden
- Wasser, Sand oder Feuerlöscher bereitstellen
- Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe spielen lassen
- Kein Spiritus oder Benzin zum Anzünden verwenden
Ideen für gemeinsame Stunden an der Feuerstelle
Damit der Feuerabend auch richtig schön wird, lohnt es sich, ein paar Dinge vorzubereiten. So wird aus einer einfachen Feuerstelle ein echtes Highlight für Freunde, Familie oder dich selbst. Gerade wenn du regelmäßig Gäste empfängst, wird dieser Bereich schnell zum Lieblingsplatz.
- Stockbrot oder Marshmallows über dem Feuer rösten
- Heißen Tee oder Glühwein servieren
- Decken und Kissen bereitlegen
- Musik und Lichterketten für die Stimmung
- Wärmeflasche oder Wärmekissen für kalte Füße
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie groß sollte eine Feuerstelle sein?
Für eine feste Feuerstelle reichen meist 80 bis 120 cm Durchmesser. Feuerschalen gibt es auch kleiner – wichtig ist der sichere Abstand zu brennbaren Materialien.
Muss ich für eine Feuerschale eine Genehmigung haben?
In vielen Regionen nicht – aber es gelten Sicherheitsvorgaben. Wichtig: kein Abfall oder Laub verbrennen, sondern nur zugelassenes Brennholz.
Was kostet eine Feuerstelle?
Eine einfache Feuerschale bekommst du ab ca. 50 Euro, gemauerte Modelle können mit Material und Werkzeug mehrere Hundert Euro kosten – je nach Ausführung.
Checkliste: Deine Feuerstelle im Garten
✅ Standort mit Abstand zu Gebäuden und Pflanzen
✅ Gesetzliche Vorgaben beim Ordnungsamt geprüft
✅ Geeignete Feuerstelle gewählt (Schale, Korb, gemauert etc.)
✅ Feuerfeste Unterlage oder Fundament vorbereitet
✅ Nur trockenes, unbehandeltes Holz verwendet
✅ Löschmittel bereitgestellt (Wasser, Sand, Feuerlöscher)
✅ Kinder und Haustiere im Blick behalten
✅ Feuerstelle nie unbeaufsichtigt lassen
✅ Sicherheitsabstand für Sitzgelegenheiten eingehalten
✅ Dekoration aus nicht brennbarem Material
Wenn du diese Tipps beachtest, steht deinem eigenen kleinen Lagerfeuer-Glück im Garten nichts mehr im Weg. Und wer weiß – vielleicht wird die Feuerstelle bald zu deinem neuen Lieblingsplatz im Garten.