Ideen für kleine Reihenhausgärten – 5 Tipps für die Gestaltung

aktualisiert am 23. Mai 2025

Ein kleiner Reihenhausgarten kann schnell zur Herausforderung werden – besonders wenn du das Gefühl hast, dass alles irgendwie beengt wirkt und dir die Ideen fehlen. Aber genau hier liegt auch die Chance: Mit durchdachter Gestaltung lässt sich auch auf kleinem Raum ein echtes Gartenparadies erschaffen.

Anzeige

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen kleinen Garten geschickt strukturierst, welche Pflanzen sich besonders eignen und wie du selbst auf wenigen Quadratmetern Platz für Entspannung, Natur und sogar Gemüseanbau findest.


Den Garten in Zonen aufteilen: Ordnung schafft Weite

Gerade bei kleinen Flächen ist es wichtig, Struktur zu schaffen. Wenn du deinen Garten einfach nur „vollpflanzt“, wirkt er schnell unruhig und kleiner, als er eigentlich ist. Die Aufteilung in klare Funktionsbereiche sorgt nicht nur für mehr Übersicht, sondern auch dafür, dass der Garten größer erscheint.

So kannst du deinen Reihenhausgarten sinnvoll zonieren:

Zunächst solltest du überlegen, wofür du den Garten nutzen möchtest: Ruhebereich, Essplatz, Spielfläche für Kinder, Gemüsebeet oder Ziergarten? Danach lassen sich die Zonen gezielt einteilen – oft reicht schon eine schmale Beetkante, ein Sichtschutz oder eine niedrige Hecke, um optisch zu trennen.

Ein typischer Aufbau könnte so aussehen:

  • Terrasse oder Sitzecke direkt am Haus
  • Schmaler Weg oder Trittplatten als Verbindungselement
  • Beete oder Hochbeete am Rand
  • Kleine Rasenfläche oder Kiesbett als Ruhezone
  • Vertikale Begrünung an Zäunen oder Mauern
Ideen fuer kleine Reihenhausgaerten

So entsteht Struktur, ohne den Garten zu überladen. Denk immer daran: Klare Linien und gezielte Blickachsen lassen den Garten großzügiger wirken.


Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Ob Umgraben, Schneiden oder Pflegen!
Diese Gartengeräte machen dir die Arbeit leichter.

Gartengeräte entdecken*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Vertikale Gärten: Höhe statt Breite nutzen

Wenn die Fläche knapp ist, musst du in die Höhe denken. Viele Reihenhausgärten haben ohnehin Zäune, Mauern oder Sichtschutzelemente – perfekt, um daraus grüne Wände zu machen.

Du kannst zum Beispiel:

  • Rankgitter oder Spaliere mit Kletterrosen, Clematis oder Efeu bepflanzen.
  • Hängende Töpfe oder Pflanzsäcke an einer Holzlattenwand befestigen.
  • Vertikale Palettenbeete als DIY-Projekt umsetzen – super für Kräuter!

Gerade bei schmalen Gärten am Reihenhaus entsteht dadurch eine lebendige Wandbegrünung, die nicht nur schön aussieht, sondern auch Lebensraum für Insekten bietet.

Ideen fuer kleine Reihenhausgaerten 1

Tipp: Achte darauf, dass Pflanzen mit wenig Wurzelvolumen auskommen. Kräuter wie Thymian, Oregano oder Schnittlauch sind ideale Kandidaten für vertikale Gärten.


Die richtigen Pflanzen für kleine Reihenhausgärten

Viele Gartenfreunde fragen sich: Welche Pflanzen passen überhaupt in so einen kleinen Garten? Die Antwort: Es kommt weniger auf die Größe der Pflanze an, sondern auf ihren Wuchs und die Wirkung im Gesamtbild.

Hier ein paar Empfehlungen für kleine Gärten:

PflanzeBesonderheitIdeal für
LavendelPflegeleicht, BienenfreundlichSonnenbeete, Randbepflanzung
Ziergräser (z.B. Carex)Lockerer Wuchs, wintergrünStruktur im Beet
Kugel-AhornKompakte KroneSolitärpflanzung
ClematisRankend, blühfreudigSichtschutz, Pergolen
Erdbeeren im TopfNaschgemüse für kleine FlächenHochbeete, Balkonkästen

Nach dem Pflanzen ist weniger oft mehr: Setze lieber auf wenige Arten und wiederhole sie im Beet, statt viele verschiedene Pflanzen zu mischen. Das wirkt ruhiger und harmonischer.


Anzeige

Wege, Sichtachsen und Perspektiven gestalten

Ein Trick, der oft unterschätzt wird: Wege im Garten lenken den Blick. Gerade in kleinen Gärten lohnt sich ein gezieltes Spiel mit Perspektiven. Ein schmaler Weg aus Trittplatten, der sich leicht diagonal durch den Garten zieht, lässt den Raum optisch länger wirken.

Setze am Ende des Weges einen Blickfang – vielleicht eine große Pflanze, eine Gartenfigur oder eine schöne Bank. Das Auge wird gelenkt und der Garten bekommt Tiefe.

Wichtig: Achte darauf, dass der Weg nicht zu dominant ist. Natürliche Materialien wie Rindenmulch, Kies oder Holzstege wirken leichter als Pflasterplatten.


Raumwunder Hochbeet: Gemüse und Struktur in einem

Ein Hochbeet ist nicht nur praktisch zum Gärtnern, sondern kann auch als Raumtrenner eingesetzt werden. Gerade in einem kleinen Reihenhausgarten eignet es sich wunderbar, um Gemüse anzubauen und gleichzeitig klare Strukturen zu schaffen.

Ein schmal gebautes Hochbeet kann:

  • Beete begrenzen
  • Sichtschutz bieten (z. B. mit Rankgittern dahinter)
  • als Tisch oder Ablagefläche dienen

Mein Tipp: Wenn du auf Höhe arbeitest, hast du nicht nur mehr Komfort, sondern kannst durch unterschiedliche Pflanzhöhen auch mehr Abwechslung ins Gartenbild bringen.


Anzeige

Möbel und Deko – kleiner Garten, große Wirkung

Auch bei der Möblierung gilt: Weniger ist mehr. Wähle klappbare oder multifunktionale Möbel, die sich leicht verstauen oder umfunktionieren lassen. Eine Bank mit Stauraum zum Beispiel bietet gleichzeitig Sitzfläche und Lagerplatz.

Ideen fuer kleine Reihenhausgaerten 2

Was gut funktioniert:

  • Klapptische aus Holz oder Metall
  • Stapelstühle oder Hocker mit Aufbewahrungsfunktion
  • Hängesessel oder kleine Hollywoodschaukeln

Deko sollte bewusst gewählt werden. Einzelne Akzente wie Windspiele, Solarleuchten oder kleine Figuren bringen Stimmung, ohne zu überladen. Achte darauf, dass sich die Farben wiederholen – das schafft ein einheitliches Gesamtbild.


Sichtschutz & Privatsphäre: Natürlich statt massiv

Viele Reihenhausgärten grenzen direkt an Nachbarn. Da kommt schnell der Wunsch nach Privatsphäre auf – aber bitte nicht mit einer Mauer mitten im Garten. Besser sind natürliche Sichtschutzlösungen, die den Garten nicht einengen.

Geeignet sind:

  • Schmale Bambuspflanzen oder Gräser im Kübel
  • Rankgitter mit Efeu oder Wein
  • Hecken aus Liguster oder Hainbuche

Auch ein Sonnensegel oder ein Rosenbogen mit Kletterpflanzen kann charmant als Sichtschutz dienen. Die Idee: Der Garten bleibt offen, wirkt aber nicht mehr einsehbar.


FAQ: Häufige Fragen zu kleinen Reihenhausgärten

Wie gestalte ich meinen kleinen Garten pflegeleicht?

Setze auf robuste Pflanzen wie Lavendel, Gräser oder Stauden, die wenig Pflege brauchen. Verzichte auf große Rasenflächen und integriere Mulch oder Kies gegen Unkrautwuchs.

Wie bekomme ich mehr Platz in meinem Garten?

Nutze die Höhe durch vertikale Beete, Wandbegrünung oder Rankpflanzen. Klappbare Möbel und multifunktionale Elemente wie Hochbeete helfen ebenfalls, Raum zu sparen.

Welche Farben lassen den Garten größer wirken?

Helle Farben, wie Weiß oder zartes Blau bei Möbeln und Blüten, reflektieren Licht und lassen den Garten weiter erscheinen. Wiederkehrende Farbtöne schaffen Ruhe und Struktur.


So gestaltest du deinen kleinen Reihenhausgarten clever

  • Den Garten in Zonen einteilen (Sitzen, Pflanzen, Wege)
  • Vertikale Flächen für Pflanzen nutzen
  • Wiederholungen im Pflanzbild schaffen
  • Wege gezielt zur Raumwirkung einsetzen
  • Hochbeete als Struktur- und Nutzflächen integrieren
  • Multifunktionale Möbel wählen
  • Sichtschutz natürlich gestalten (Pflanzen statt Mauern)
  • Einheitliche Farbgestaltung in Deko und Pflanzen

Ein kleiner Garten kann richtig viel Freude machen – wenn du ihn durchdacht planst und bewusst gestaltest. Es geht nicht darum, jeden Quadratmeter zu füllen, sondern das Beste aus dem Raum herauszuholen. Mit ein paar cleveren Ideen wird dein Reihenhausgarten zu deinem ganz persönlichen Rückzugsort im Grünen.

Anzeige
🌿 Nicht vergessen! 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Gartengeräte entdecken*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige