Insektentränke selber bauen – So geht’s einfach & schnell

aktualisiert am 23. Mai 2025

Es brummt und summt im Garten – aber was tun, wenn’s an Wasser fehlt?
Viele Insekten leiden besonders im Sommer unter Wassermangel. Wenn du eine einfache und wirksame Hilfe bieten möchtest, kannst du mit wenigen Mitteln eine Insektentränke selber bauen – schnell, günstig und wirksam. Hier erfährst du, worauf es ankommt, welche Fehler du vermeiden solltest und wie deine Tränke zum echten Insektenmagnet wird.

Anzeige

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Insektentränke

Nicht jede Schale mit Wasser ist automatisch eine sichere Insektentränke. Damit dein DIY-Projekt den kleinen Gartenhelfern wirklich hilft, solltest du ein paar grundlegende Dinge beachten.

Zunächst brauchst du eine flache, gut zugängliche Schale oder einen Teller. Wichtig ist vor allem: Es darf keine offene Wasserfläche ohne Landeplätze geben, denn viele Insekten können nicht schwimmen. Sie brauchen Trittsteine, Moos oder kleine Äste, auf denen sie landen und sicher trinken können.

Auch der Standort spielt eine Rolle. Ein halbschattiger Platz schützt das Wasser vor zu schneller Verdunstung und verhindert gleichzeitig, dass es zu heiß wird oder Algen bildet. Die Tränke sollte regelmäßig gereinigt und neu befüllt werden – stehendes, altes Wasser zieht sonst Krankheitserreger an.


Anzeige

Insektentränke selber bauen – 3 einfache Varianten

Je nachdem, was du gerade zur Hand hast, kannst du aus ganz unterschiedlichen Materialien eine sichere und nützliche Tränke bauen. Hier sind drei bewährte Ideen, die sich leicht umsetzen lassen.

Variante 1: Die klassische Tonschale mit Naturmaterialien

Diese Variante ist besonders beliebt, weil sie schlicht, natürlich und langlebig ist. Du brauchst:

  • Eine flache Tonschale oder einen Blumentopfuntersetzer
  • Natursteine, Murmeln, Muscheln oder Rindenstücke
  • Moos oder kleine Zweige
  • Frisches Wasser
Insektentraenke selber bauen So gehts einfach schnell 1

Verteile die Materialien so, dass zwischen den Steinen kleine Wasserflächen entstehen, aber immer genügend Trittflächen oberhalb des Wassers bleiben. So können die Insekten gefahrlos landen und trinken. Diese Variante lässt sich optisch gut in jeden Garten oder auch auf dem Balkon integrieren.

Variante 2: Insektentränke aus einem Schraubglas

Wenn du gerne etwas hängst oder wenig Platz hast, ist diese Variante perfekt. Du brauchst:

  • Ein leeres Schraubglas mit Deckel
  • Einen kleinen Schwamm oder ein Stück Leinentuch
  • Draht oder Kordel zum Aufhängen

Fülle das Glas mit Wasser, verschließe es und steche ein kleines Loch in den Deckel. Stecke nun ein Stück Stoff durch das Loch, sodass es gut Wasser aufsaugt und außen leicht feucht bleibt. Hänge das Glas schräg oder kopfüber an einen geschützten Platz. Der feuchte Stoff dient als Trinkquelle ohne offene Wasserfläche – ideal für Wildbienen.

Variante 3: DIY-Tränke aus einem alten Topfdeckel

Wer Upcycling liebt, kann mit einem alten Topfdeckel arbeiten. Wichtig ist, dass der Deckel keine scharfen Kanten hat. Lege Naturmaterialien hinein und stelle die Tränke ebenerdig in ein Beet – am besten zwischen duftenden Kräutern wie Thymian oder Lavendel. So lockst du gleich doppelt.


Was du beim Aufstellen und Pflegen beachten solltest

Der Bau allein reicht nicht – du musst die Tränke auch regelmäßig pflegen. In heißen Phasen kann das Wasser schnell verdunsten oder verkeimen. Gerade wenn du viele Besucher hast, solltest du die Tränke täglich kontrollieren.

Ein paar Tipps für den Alltag:

  • Verwende kein Leitungswasser mit hohem Chlorgehalt – besser ist abgestandenes Regenwasser.
  • Reinige die Schale einmal pro Woche mit heißem Wasser, um Algen und Keime zu entfernen.
  • Tausche Naturmaterialien regelmäßig aus, wenn sie verschmutzt oder verschimmelt sind.
  • Stelle die Tränke nicht in praller Sonne auf – Halbschatten ist ideal.

Die beste Wirkung erreichst du, wenn du mehrere kleine Tränken im Garten verteilst – besonders in der Nähe von Blühpflanzen oder Insektenhotels.


Anzeige

Welche Pflanzen rund um die Tränke besonders beliebt sind

Wenn du deine Tränke sinnvoll platzieren willst, lohnt sich ein Blick auf die umliegende Bepflanzung. Nektarreiche Pflanzen ziehen Insekten an – wenn in der Nähe Wasser ist, bleiben sie gleich da.

Hier ein paar Empfehlungen für insektenfreundliche Begleitpflanzen:

PflanzeBlütezeitBesonderheit
LavendelJuni – AugustDuftet stark, zieht Bienen an
ThymianMai – SeptemberFlacher Wuchs, guter Landeplatz
FärberkamilleMai – JuliWildbienen-Magnet
KatzenminzeMai – OktoberRobuste Dauerblüherin
SalbeiMai – JuliIntensiver Duft, viele Blüten
Wilde MöhreJuni – AugustGuter Landeplatz für Schwebfliegen
Insektentraenke selber bauen So gehts einfach schnell 2

Eine Kombination aus blühenden Kräutern, Wildblumen und deiner Tränke schafft eine richtige Insekten-Oase – ganz ohne viel Aufwand.


Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Auch wenn die Tränke schnell gebaut ist, gibt es ein paar typische Stolperfallen:

Fehler 1: Zu tiefe Schale ohne Landehilfe
→ Achte darauf, dass kein Insekt ertrinken kann. Trittsteine oder Moos sind Pflicht.

Fehler 2: Wasser wird nicht gewechselt
→ Gerade bei Hitze entstehen sonst Keime – täglich frisches Wasser ist ideal.

Fehler 3: Tränke steht in der prallen Sonne
→ Schnell überhitzt, schneller Algenwuchs – lieber halbschattig aufstellen.

Fehler 4: Zu wenig Material im Wasser
→ Wenn alles schwimmt, bietet es keine stabile Fläche. Besser: gut verankerte Steine oder festes Moos.


Anzeige

FAQ – Häufige Fragen zur Insektentränke

Wie oft sollte ich das Wasser in der Insektentränke wechseln?

Täglich oder spätestens alle zwei Tage – besonders bei Hitze, um Keime zu vermeiden.

Welche Materialien eignen sich für Landeplätze?

Natursteine, Moos, Rindenstücke, Murmeln oder kleine Äste – Hauptsache, sie sind stabil und ragen aus dem Wasser.

Kann ich auch eine Vogeltränke für Insekten nutzen?

Nur bedingt – offene Wasserflächen sind gefährlich für Insekten. Nutze sie nur mit ausreichend vielen Landehilfen.


Checkliste: Insektentränke selber bauen

  • Flache, kippsichere Schale oder Glasgefäß
  • Naturmaterialien wie Steine, Moos, Holz oder Murmeln
  • Standort im Halbschatten, gut erreichbar für Insekten
  • Regelmäßig frisches Wasser nachfüllen
  • Wöchentliche Reinigung nicht vergessen
  • Möglichst in der Nähe von Blühpflanzen platzieren
  • Mehrere kleine Tränken im Garten verteilen

Kleine Geste, große Wirkung

Mit einer einfachen Insektentränke kannst du schnell und unkompliziert einen großen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Du brauchst weder teure Materialien noch viel Zeit – aber deine Mühe wird belohnt mit mehr Leben im Garten, besseren Ernten und dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Probier’s aus – die nächsten Gäste warten schon.

🎧 Dieses Thema und viele weitere Gartentipps findest du auch zum Hören – im Garten-Podcast von Geheimnisse des Gartens.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Gartengeräte entdecken*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige