aktualisiert am 16. Juli 2025
Es gibt kaum etwas Schöneres, als durch den Garten zu gehen und vom betörenden Duft blühender Lavendelbüsche begleitet zu werden. Aber was, wenn die Blütezeit vorüber ist? Muss man sich dann vom Lavendelduft verabschieden? Ganz und gar nicht. Wenn du deinen Lavendel richtig trocknest, kannst du ihn noch Monate später genießen – ob als Deko, Duftkissen oder Tee.
Der perfekte Zeitpunkt zum Lavendel schneiden
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Ernten? Ich sag’s dir aus eigener Erfahrung – der richtige Schnittzeitpunkt entscheidet darüber, ob dein Lavendel später duftet oder eher fahl riecht und krümelt. Am besten erntest du deinen Lavendel kurz vor der Vollblüte, also dann, wenn sich die meisten Blüten geöffnet haben, aber noch nicht verblüht sind. Dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.

Ich selbst schneide meistens an einem trockenen Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. Feuchtigkeit ist beim Trocknen nämlich der größte Feind – sie fördert Schimmel und sorgt für muffigen Geruch.
Wie viel Lavendel darfst du schneiden?
Wenn du den Lavendel nicht komplett runterschneidest, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Du kannst etwa ein Drittel der Pflanze ernten, ohne ihr zu schaden. Achte dabei darauf, dass du nicht ins alte Holz schneidest, sonst treibt der Lavendel nur schlecht oder gar nicht wieder aus. Ich lasse immer ein paar Zentimeter grün stehen – das ist eine gute Faustregel.
Ein Tipp: Schneide mit einer scharfen Schere oder Gartenschere, damit die Stängel nicht gequetscht werden. Und bündel den Lavendel gleich nach dem Schneiden locker, damit du später beim Trocknen nicht alles einzeln sortieren musst.
- Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2,2…
- Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Lavendel trocknen – die 3 besten Methoden
Je nachdem, wofür du deinen getrockneten Lavendel nutzen willst, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zum Trocknen. Ich habe in den letzten Jahren einiges ausprobiert – hier sind die drei Methoden, die sich bei mir bewährt haben:
Lufttrocknung an einem dunklen Ort
Die klassische und meiner Meinung nach beste Methode. Du bindest kleine Lavendelsträuße mit Bindfaden oder Gummi zusammen und hängst sie kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort auf – zum Beispiel auf dem Dachboden, in der Gartenlaube oder im Keller.

Wichtig ist, dass der Raum nicht feucht ist und gut durchlüftet wird. Sonnenlicht ist Gift für die Farbe – Lavendel bleicht schnell aus.
Je nach Luftfeuchtigkeit dauert das Trocknen zwischen 5 und 10 Tagen. Wenn sich die Blüten leicht mit den Fingern abstreifen lassen und die Stiele beim Knicken leicht brechen, ist der Lavendel trocken.
Lavendel auf einem Trockengitter
Gerade wenn du viele einzelne Blütenstände hast, ist ein Trockengitter praktisch. Ich nutze dafür einen alten Rahmen mit Fliegengitterbespannung. Die Stängel legst du locker nebeneinander, möglichst ohne Überlappung. Auch hier gilt: luftig, trocken und dunkel.
Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn du Blüten für Lavendelsäckchen, Badezusätze oder Tee sammeln willst. Nach dem Trocknen lassen sie sich leicht vom Stiel lösen.
Lavendel im Dörrautomaten
Wenn du es mal eilig hast oder draußen Dauerregen angesagt ist, kannst du Lavendel auch im Dörrautomaten trocknen. Stell ihn auf 35 bis 40 Grad ein und trockne die Blüten für etwa 2–3 Stunden. Das Aroma bleibt erhalten, die Farbe ebenfalls.
- Inhalt: 1x Dörrapparat (27,7×18,8×20,4 cm, 220 Watt, Kabellänge 1m), 5x Dörrgitter…
- Gesunde Snacks einfach selbst auf 5 feinmaschigen Edelstahl-Dörrgittern (Dörrfläche 5 x…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Ich nehme diese Methode eher selten – für mich gehört zum Lavendeltrocknen auch ein bisschen Geduld. Aber wenn’s schnell gehen muss, funktioniert sie gut.
Wofür kannst du getrockneten Lavendel verwenden?
Wenn du Lavendel erst einmal getrocknet hast, wirst du merken, wie vielseitig er ist. Ich habe dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt – aber vorab: Du musst dich nicht auf eine Variante beschränken. Der Duft begleitet dich überall hin.
Nach dem Trocknen kannst du deinen Lavendel z. B. verwenden für:
- Duftsäckchen fürs Schlafzimmer, den Kleiderschrank oder den Wäscheschrank
- Tee aus Lavendelblüten – beruhigend und entspannend
- Lavendelöl oder Badezusätze – für wohltuende Anwendungen
- Dekoration in Gläsern, Kränzen oder als Tischdeko
- Natürlichen Mottenschutz – einfach ein paar Blüten in ein Baumwollsäckchen füllen
- Lavendelzucker oder -sirup – besonders lecker zu Desserts und Kuchen

Ich persönlich liebe kleine Duftsäckchen für den Kleiderschrank – sie duften herrlich und halten monatelang.
So lagerst du getrockneten Lavendel richtig
Vielleicht kennst du das auch: Du hast den Lavendel liebevoll getrocknet – und ein paar Wochen später riecht er nach… nichts. Oder schlimmer – muffig. Damit dir das nicht passiert, hier mein Rat zur richtigen Lagerung:
Am besten bewahrst du den Lavendel in luftdichten Gläsern oder Metalldosen auf. Papiertüten funktionieren auch, wenn sie dunkel und trocken stehen. Plastiktüten solltest du eher meiden – darin sammelt sich leicht Restfeuchte.
Stell deine Lavendelvorräte am besten kühl und dunkel, etwa in einem Schrank oder einer Speisekammer. So bleibt der Duft viele Monate erhalten.
Welche Lavendelsorten eignen sich am besten?
Nicht jeder Lavendel ist gleich – auch wenn er auf den ersten Blick so aussieht. Für die Trocknung eignen sich besonders gut die echten Lavendelarten, die viel ätherisches Öl enthalten. Wenn du noch auf der Suche nach passenden Sorten bist, hilft dir vielleicht die folgende Tabelle weiter:
Lavendelsorte | Duftintensität | Blütenfarbe | Besonderheit |
---|---|---|---|
Lavandula angustifolia ‚Hidcote‘ | sehr intensiv | tiefviolett | gut für Duftsäckchen |
Lavandula angustifolia ‚Munstead‘ | mittel | hellviolett | kompakter Wuchs |
Lavandin (Lavandula x intermedia) | sehr stark | violett bis blau | ideal für Lavendelsträuße |
Diese Sorten findest du auch in vielen Gärtnereien oder im Gartencenter. Wenn du dir nicht sicher bist, einfach mal an der Pflanze schnuppern – dein Geruchssinn ist der beste Ratgeber.
Typische Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
Gerade am Anfang ist es normal, dass nicht alles auf Anhieb klappt. Ich habe anfangs z. B. den Lavendel in der Sonne getrocknet – sah schön aus, roch aber nach nichts mehr. Damit dir das nicht passiert, hier die häufigsten Fehler, die du besser vermeiden solltest:
- Zu spät geerntet – verblühte Blüten enthalten kaum noch Aroma
- In der Sonne getrocknet – das zerstört Farbe und Duftstoffe
- Zu große Sträuße gebunden – dadurch schimmelt der innere Teil
- Falsche Lagerung – Feuchtigkeit in der Dose = Schimmelgefahr
- Ins alte Holz geschnitten – das schadet der Pflanze dauerhaft
Wenn du auf diese Punkte achtest, klappt es in der Regel richtig gut. Der wichtigste Tipp von mir: Weniger ist mehr – lieber kleinere Mengen gut getrocknet als große Sträuße voller Schimmel.
FAQ – häufige Fragen zum Lavendel trocknen
Wie lange ist getrockneter Lavendel haltbar?
Richtig gelagert hält Lavendel mindestens ein Jahr. Der Duft lässt mit der Zeit nach, aber du kannst ihn durch leichtes Zerreiben wieder aktivieren.
Kann man Lavendel auch im Backofen trocknen?
Ja, aber mit Vorsicht. Die Temperatur sollte nicht über 40 Grad liegen, sonst verfliegt der Duft. Die Ofentür sollte leicht geöffnet sein, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
Was tun, wenn der Lavendel nach dem Trocknen bröselig ist?
Dann war er vermutlich zu spät geerntet oder zu heiß getrocknet. Die ätherischen Öle sind dann weitgehend verloren. Für Deko noch verwendbar – für Duft eher nicht.
Lavendel erfolgreich trocknen
Zum Schluss gibt’s noch eine kleine Checkliste, die dir den Überblick erleichtert. Lies sie dir in Ruhe durch – oder druck sie dir aus, wenn du im Garten stehst.
Lavendel trocknen – Schritt für Schritt:
- Ernte bei trockenem Wetter, kurz vor der Vollblüte
- Verwende scharfe Schere, schneide nicht ins alte Holz
- Binde kleine Sträuße oder lege Blüten auf ein Trockengitter
- Hänge sie kopfüber, luftig und dunkel auf
- Warte 5–10 Tage, bis die Stängel brechen
- Lagere den Lavendel luftdicht, kühl und trocken
Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du lange Freude an deinem getrockneten Lavendel haben – egal ob im Kleiderschrank, als Tee oder im Badezusatz.