aktualisiert am 18. Juni 2025
Alte Zinkwannen haben diesen ganz besonderen Charme – sie erzählen Geschichten aus früheren Zeiten und sind dabei viel zu schade für den Sperrmüll. Vielleicht hast du noch eine im Schuppen stehen oder bist auf dem Flohmarkt über ein schönes Stück gestolpert? Dann kommt hier die gute Nachricht: Du kannst so eine Zinkwanne wunderbar im Garten dekorieren – und zwar so, dass sie nicht nur nostalgisch, sondern auch richtig stilvoll wirkt.
Was macht die Zinkwanne im Garten so besonders?
Zinkwannen bringen nicht nur diesen vintagehaften Industrie-Charme mit, sie sind auch robust, wetterfest und vielseitig einsetzbar. Früher wurden sie für Wäsche, Wasser oder sogar als Tränken genutzt. Heute sind sie in vielen Gärten ein echter Hingucker – gerade weil sie nicht perfekt, sondern authentisch sind.
Ich wurde schon oft gefragt: „Rostet das nicht?“ Oder: „Ist das überhaupt gut für Pflanzen?“ Die kurze Antwort: Zink rostet nur sehr langsam – und mit ein paar Tricks kannst du ihn sogar komplett vermeiden. Außerdem lassen sich Zinkwannen super bepflanzen oder dekorieren, ohne dass deine Pflanzen Schaden nehmen. Wie genau, dazu gleich mehr.
Zinkwanne bepflanzen – was du beachten solltest
Eine der schönsten Möglichkeiten ist es, die Zinkwanne als Pflanzgefäß zu nutzen. Sie bietet genug Tiefe für die meisten Blumen, ist aber auch flach genug, um auf einem Tisch oder neben der Terrasse dekorativ zu wirken.
Vorbereitung ist alles:
Bevor du Erde einfüllst, solltest du unbedingt für eine gute Drainage sorgen. Zinkwannen haben meist keinen Wasserablauf – und Staunässe mögen die wenigsten Pflanzen. Ich bohre mit einem Metallbohrer immer ein paar kleine Löcher in den Boden. Wenn du das vermeiden willst, kannst du auch einfach eine dicke Schicht Kies einfüllen und darauf ein Stück Vlies legen, bevor die Erde kommt.
Welche Pflanzen passen gut in die Zinkwanne?
Das hängt ganz von deinem Stil ab – ob du es romantisch, wild oder modern magst. Wichtig ist: Die Pflanzen sollten mit einem eher trockenen und warmen Standort zurechtkommen, denn Zink heizt sich schnell auf.
Hier eine kleine Auswahl, die sich bei mir bewährt hat:
Geeignete Pflanzen für die Zinkwanne:
Pflanze | Eigenschaften |
---|---|
Lavendel | duftet herrlich, liebt Sonne |
Mauerpfeffer | pflegeleicht, winterhart |
Hauswurz | perfekt für wenig Wasser |
Kapuzinerkresse | essbar, farbenfroh, rankend |
Stiefmütterchen | für Frühling und Herbst geeignet |
Petunien | blühfreudig, ideal für Sommer |
Hornveilchen | zart, robust und lang blühend |
Solche Kombinationen wirken besonders schön, wenn du hohe, mittlere und hängende Pflanzen mischst. Denk daran, regelmäßig zu gießen – aber eben nur so viel, dass nichts „ersäuft“.
Die Zinkwanne als Mini-Teich – eine kreative Wasseridee
Wenn du schon immer mal einen kleinen Wassergarten haben wolltest, ist die Zinkwanne perfekt dafür geeignet. Das Schöne: Du brauchst keinen Stromanschluss, keinen Filter, keinen Aufwand. Einfach mit Wasser füllen, bepflanzen – und schon hast du ein kleines Biotop.

Am besten nimmst du eine etwas tiefere Wanne und stellst sie an einen halbschattigen Platz. So heizt sich das Wasser nicht zu schnell auf und Algen haben es schwerer. Ich stelle meist einen Ziegelstein in die Mitte, darauf kommt eine flache Tonschale mit einer Wasserpflanze – etwa eine Zwergseerose oder Wasserminze.
Was richtig toll aussieht, ist eine Kombination aus:
- Wasserpflanzen wie Mini-Seerosen, Hechtkraut oder Froschlöffel
- Schwimmkerzen oder Deko-Steinen für den Abend
- Kies, Moos oder Treibholz als Randgestaltung
- Vielseitiger Zierkies: Der weiße Marmorkies (15-25 mm Körnung) ist ideal für die…
- Elegante Dekosteine: Mit seiner strahlend weißen Farbe eignet sich der Marmorkies…
*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API
Du kannst auch eine Solar-Wasserspiel-Pumpe einsetzen – ganz ohne Kabelsalat. So kommt Bewegung ins Wasser, was Mücken fernhält und für ein sanftes Plätschern sorgt.
Saisonale Deko-Ideen – so bleibt deine Zinkwanne das ganze Jahr spannend
Nicht jede Zinkwanne muss bepflanzt sein. Ich habe mir angewöhnt, meine kleinere Wanne je nach Jahreszeit umzugestalten – das ist nicht nur einfach, sondern auch richtig dekorativ. Hier ein paar Ideen, wie du das machen kannst:
Jahreszeitliche Zinkwannen-Deko:
- Frühling:
Osterglocken im Topf, Weidenzweige, ein paar bunte Eier, Moos und Federn. Vielleicht noch ein kleiner Holz-Hase dazu – fertig ist dein Oster-Highlight. - Sommer:
Muscheln, Sand, kleine Laternen, Zitronenmelisse im Topf und ein Teelichtglas. So entsteht ein mediterraner Look. - Herbst:
Kürbisse, Heide, Hagebutten, getrocknete Blätter und vielleicht ein alter Gummistiefel als Gag – das bringt Farbe und Humor in den Garten. - Winter:
Tannenzweige, Zapfen, eine Lichterkette mit Timer, wetterfeste Dekofiguren oder kleine Windlichter. Ich stelle oft noch eine Emaillekanne mit Ilex daneben.

Du siehst: Viel brauchst du gar nicht – das meiste findest du im Garten oder beim nächsten Spaziergang. Und die Wanne bleibt flexibel, je nachdem, worauf du gerade Lust hast.
Vintage trifft Funktion: Weitere kreative Ideen für deine Zinkwanne
Wenn du nicht nur auf Deko, sondern auch auf praktischen Nutzen stehst, kannst du die Zinkwanne auch ganz anders einsetzen. Ich hab schon einiges ausprobiert – hier ein paar Vorschläge, die sich bewährt haben:
- Als mobiler Kräutergarten auf der Terrasse. Ideal für Petersilie, Thymian und Schnittlauch.
- Als Blumenkübel mit Rollen, der sich verschieben lässt. Gerade auf der Dachterrasse super praktisch.
- Als Erdbeerturm, wenn du Löcher in die Seiten bohrst.
- Als kleiner Komposter für Küchenabfälle, gut belüftet.
- Oder – ganz simpel – als Regensammler unter der Dachrinne.
Wenn du die Zinkwanne richtig in Szene setzt, wird sie zum echten Unikat in deinem Garten. Ein bisschen Patina, ein paar kreative Handgriffe – und schon hast du etwas, das kein Gartencenter dir bieten kann.
FAQ – Häufige Fragen zur Zinkwanne im Garten
Wie verhindere ich Rost an der Zinkwanne?
Zink rostet deutlich langsamer als Eisen, aber mit der Zeit kann es zu weißen Ablagerungen oder kleinen Schäden kommen. Stelle die Wanne am besten nicht dauerhaft im nassen Boden auf. Wer mag, kann sie auch mit Klarlack von innen versiegeln.
Muss ich beim Bepflanzen ein Loch in die Wanne bohren?
Nicht zwingend – aber es hilft gegen Staunässe. Alternativ kannst du eine dicke Drainageschicht (Kies, Blähton) einfüllen und mit Vlies abdecken. So bleibt überschüssiges Wasser unten.
Sind Zinkwannen giftig für Pflanzen?
Solange die Pflanzen nicht über viele Jahre direkt mit der Zinkoberfläche in Kontakt stehen, gibt es kein Problem. Bei empfindlichen Kräutern oder essbaren Pflanzen kannst du einen Kunststofftopf oder Vlies als Barriere verwenden.
Checkliste: Zinkwanne dekorieren – das brauchst du
Damit du sofort loslegen kannst, hier eine kompakte Übersicht für dein Deko-Projekt:
- Alte Zinkwanne (gereinigt, mit oder ohne Löcher)
- Drainagematerial (Kies, Blähton, Vlies)
- Blumenerde oder Wasser (je nach Verwendungszweck)
- Pflanzen oder Deko passend zur Jahreszeit
- Optional: Bohrmaschine, Solar-Wasserpumpe, Lichterkette
- Kreativität und Spaß am Ausprobieren!
Nimm dir die Zeit, verschiedene Varianten auszuprobieren. Vielleicht wird deine Zinkwanne sogar der neue Lieblingsplatz im Garten – ob als kleines Wasserparadies, Kräutergarten oder saisonale Bühne.
Viel Spaß beim Dekorieren und Gärtnern!