Dahlien überwintern – Tipps für Lagerung im Keller, Garage & ohne Ausgraben

aktualisiert am 1. Dezember 2024

Dahlien sind ein echter Hingucker im Garten – mit ihren leuchtenden Farben und üppigen Blüten ziehen sie alle Blicke auf sich. Doch was passiert im Winter? Keine Sorge, hier findest du die Antworten auf deine Fragen und eine einfache Anleitung, wie du deine Dahlien erfolgreich durch die kalte Jahreszeit bringst. Egal, ob du sie ausgräbst, im Topf lässt oder ohne großen Aufwand schützen möchtest – wir haben für jede Situation die richtige Lösung.

Anzeige

Warum müssen Dahlien überwintert werden?

Dahlien stammen ursprünglich aus Mexiko und sind daher nicht frostfest. In unseren mitteleuropäischen Wintern können die empfindlichen Knollen im Boden erfrieren oder verfaulen. Wer seine Dahlien auch im nächsten Jahr wieder blühen sehen möchte, sollte sie rechtzeitig schützen. Keine Sorge, das ist einfacher, als du denkst!


Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Überwintern?

Der beste Moment, um deine Dahlien winterfest zu machen, ist nach dem ersten leichten Frost. Dieser lässt das Laub welk werden und zeigt dir an, dass die Pflanzen jetzt in die Ruhephase gehen. Das passiert meist Ende Oktober bis Anfang November. Je nach Methode kannst du die Dahlienknollen dann entweder ausgraben oder vor Ort schützen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dahlien richtig überwintern

1. Rückschnitt der Pflanzen

Schneide die Stängel deiner Dahlien etwa 10 cm über dem Boden ab. Das erleichtert nicht nur die Handhabung, sondern beugt auch Schimmelbildung vor.

Anzeige

2. Knollen ausgraben

Verwende eine Grabegabel, um die Knollen vorsichtig aus der Erde zu holen. Achte darauf, sie nicht zu beschädigen – verletzte Stellen könnten später faulen.

Von Uns Empfohlen
TERRADIX – Broadfork 5×300 – das Original – optimal zum Tiefenlockern und Aerifizieren – Grabegabel Spatengabel Forke – Arbeitsbreite 50cm -…*
  • sehr stabile und langlebige Forke, auch zum Auflockern von schweren Böden geeignet
  • Doppelgrabegabel zum einfachen Tiefenlockern, Belüften, Umbrechen, aerifizieren von…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

3. Knollen reinigen

Entferne überschüssige Erde und schneide beschädigte oder matschige Stellen aus. Die Knollen sollten sauber und trocken sein, bevor sie eingelagert werden.

4. Trocknen lassen

Lasse die Knollen an einem luftigen, frostfreien Ort für ein paar Tage trocknen. Dies hilft, überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden und reduziert das Risiko von Schimmel.

5. Lagern

Packe die getrockneten Knollen in Kisten, die mit trockenem Sand, Torf oder Zeitungspapier gefüllt sind. Lagere sie an einem dunklen, frostfreien Ort – ideal sind Temperaturen um 5 °C.


Alternative Methoden: Dahlien ohne Ausgraben überwintern

Manchmal möchtest du dir das Ausgraben sparen. Das ist besonders in milden Regionen möglich. Schneide die Pflanze zurück und bedecke den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht aus Mulch, Laub oder Stroh. Eine zusätzliche Abdeckung mit Vlies oder Jute kann helfen, die Knollen vor Frost zu schützen.

Anzeige

Aber Vorsicht: Diese Methode ist riskant, wenn der Winter sehr kalt wird!


Dahlien im Topf überwintern

Dahlien im Topf lassen sich leicht überwintern. Schneide die Stängel zurück und bringe den Topf an einen frostfreien Ort, wie einen Keller oder eine Garage. Gieße die Erde nur minimal, um die Knollen vor dem Austrocknen zu bewahren. Der Vorteil: Im Frühjahr kannst du die Pflanzen ohne großen Aufwand wieder ins Freie stellen.

Dahlien überwintern

Besonderer Tip: Dahlien mit Zeitungspapier lagern

Zeitungspapier ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Dahlienknollen zu schützen. Wickele jede Knolle in ein paar Lagen Zeitungspapier, bevor du sie in eine Kiste legst. Das Papier nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert, dass die Knollen in der Lagerung schimmeln.


Wo sollte ich Dahlien lagern? Keller, Garage oder Schuppen?

Im Keller

Ein trockener Keller mit konstanten Temperaturen um 5 °C ist der perfekte Ort. Achte auf gute Belüftung, um Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.

In der Garage

Auch eine frostfreie Garage eignet sich. Lege die Knollen in Kisten, die mit Sand oder Zeitungspapier gefüllt sind, und schütze sie vor Temperaturschwankungen.

Im Schuppen

Wenn der Schuppen frostfrei ist, kannst du die Knollen auch hier lagern. Nutze zusätzlich isolierende Materialien wie Decken oder Styropor, um sie vor Kälte zu schützen.


Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

  • Regelmäßig kontrollieren: Überprüfe die Knollen alle paar Wochen auf Schimmel oder faulige Stellen.
  • Beschriftung: Kennzeichne die Knollen, damit du im Frühjahr die verschiedenen Sorten leicht erkennen kannst.
  • Temperatur im Auge behalten: Stelle sicher, dass der Lagerort konstant kühl und frostfrei bleibt.
  • Luftfeuchtigkeit: Der Raum sollte trocken genug sein, damit keine Feuchtigkeit die Knollen beschädigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich Dahlienknollen im Kühlschrank lagern?

Das ist keine gute Idee. Die Knollen brauchen einen kühlen, aber nicht zu feuchten Ort. Im Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit oft zu hoch, was Schimmelbildung fördern kann.

Was mache ich, wenn Knollen im Winter schimmeln?

Entferne den Schimmel sofort mit einem sauberen Messer und lasse die Knolle erneut trocknen. Kontrolliere die anderen Knollen, um ein Ausbreiten zu verhindern.

In welchem Monat soll man Dahlien ausgraben?

Am besten gräbst du die Knollen Ende Oktober bis Anfang November aus, nachdem der erste leichte Frost das Laub welk gemacht hat.


Checkliste: Dahlien überwintern

  • Stängel auf etwa 10 cm zurückschneiden
  • Knollen vorsichtig ausgraben
  • Erde und beschädigte Stellen entfernen
  • Knollen mehrere Tage trocknen lassen
  • Mit Sand, Torf oder Zeitungspapier einlagern
  • Lagerort: Dunkel, trocken, frostfrei (z. B. Keller oder Garage)
  • Regelmäßig kontrollieren auf Schimmel oder Fäulnis

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um deine Dahlien sicher durch den Winter zu bringen. Wenn du alle Schritte befolgst, kannst du dich im nächsten Jahr wieder auf eine prachtvolle Blütenfülle freuen!

Mehr zum Thema Überwinterung findest du in unserem umfassenden Ratgeber: Pflanzen überwintern.

Design1 erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: fordeno

Design2 erstellt von Andreas Müller mit Canva. Bildquelle: Canva, Urheber des Bildes: Dole08

Anzeige