Diese 5 Gehölze darfst du im Mai auf keinen Fall schneiden!

aktualisiert am 23. Mai 2025

Der Mai ist für viele der schönste Gartenmonat des Jahres. Alles grünt, alles blüht – und die Lust, endlich aktiv zu werden, ist riesig. Doch genau jetzt lauert eine typische Gartenfalle: der vorschnelle Griff zur Schere. Denn obwohl vieles geradezu nach Ordnung ruft, gibt es Gehölze, die du im Mai lieber in Ruhe lässt. In diesem Beitrag zeige ich dir fünf Pflanzen, die du jetzt nicht schneiden solltest – und erkläre dir, warum das so wichtig ist.

Anzeige

Warum ein Rückschnitt im Mai problematisch sein kann

Im Mai befinden sich viele Pflanzen in ihrer empfindlichsten Phase: Sie treiben aus, stehen in voller Blüte oder setzen bereits Früchte an. Ein Schnitt in dieser Zeit bringt sie aus dem Rhythmus – und raubt ihnen die Energie, die sie für Wachstum und Reproduktion brauchen. Auch Vögel beginnen jetzt mit der Brut, und viele Arten nutzen dichte Gehölze als Schutz.

Ein unüberlegter Rückschnitt schadet also nicht nur der Pflanze, sondern kann auch das ökologische Gleichgewicht in deinem Garten stören. Deshalb gilt: Lieber zweimal hinschauen – und wenn du unsicher bist, lieber nicht schneiden.


Anzeige

Gehölz Nr. 1: Holunder (Sambucus nigra)

Kaum ein anderer Strauch verbindet Naturgarten und Nutzwert so wie der Holunder. Die weißen Dolden kündigen im Mai bereits die kommende Beerenernte an – ein Highlight für Gartenfreunde und Insekten gleichermaßen.

Warum du den Holunder im Mai nicht schneiden solltest

Der Holunder steht jetzt kurz vor oder mitten in seiner Blüte. Wenn du ihn jetzt schneidest, entfernst du genau das, was du später nutzen möchtest: die aromatischen Blüten und die wertvollen Beeren. Zudem raubst du der Pflanze Energie – und verzichtest auf die Früchte, aus denen du Sirup, Gelee oder Likör machen könntest.

Besserer Zeitpunkt für den Rückschnitt

Am besten schneidest du den Holunder im Spätwinter oder nach der Ernte im Herbst zurück. Dann ist er in der Ruhephase und verträgt einen Schnitt ohne Probleme.

Tipp aus dem Gartenalltag: Wenn du Holunder im Garten hast, lohnt es sich, ein paar Blüten für Sirup zu ernten – aber den Rest lässt du der Natur. Die Vögel danken es dir.


Gehölz Nr. 2: Rhododendron

Kaum ein Blütenstrauch ist im Mai so auffällig wie der Rhododendron. Seine dicken Knospen und leuchtenden Farben machen ihn zum echten Blickfang – und damit auch zur Versuchung für die Schere.

Warum der Mai tabu ist

Der Rhododendron bildet seine neuen Blütenknospen direkt nach dem Verblühen. Schneidest du ihn also während der Blüte oder kurz danach zurück, riskierst du, dass er im nächsten Jahr kaum oder gar nicht blüht. Auch das generelle Wachstum leidet unter einem Rückschnitt zur falschen Zeit.

Wann du ihn schneiden darfst

Warte, bis alle Blüten verwelkt sind, und schneide dann ganz gezielt die verblühten Triebe ab – nicht mehr. Ein starker Rückschnitt ist nur im Spätwinter oder sehr zeitigen Frühjahr ratsam, und auch dann nur bei älteren, verkahlten Pflanzen.

Tipp: Nutze den Moment nach der Blüte, um welke Blütenstände vorsichtig mit den Fingern auszubrechen. Das regt die Pflanze zur Knospenbildung an und fördert die Blüte im nächsten Jahr.


Anzeige

Gehölz Nr. 3: Flammenstrauch (Dictamnus albus)

Der Flammenstrauch ist ein echtes Highlight für Naturgärten: zartrosa Blüten, ein aromatischer Duft – und eine Besonderheit, die ihn fast magisch wirken lässt.

Was den Flammenstrauch so speziell macht

Die ätherischen Öle des Flammenstrauchs können sich bei Hitze entzünden, ohne dass die Pflanze Schaden nimmt. Im Mai steht er kurz vor der Hochblüte, und genau da solltest du ihn in Ruhe lassen. Ein Rückschnitt schwächt die Pflanze, nimmt ihr die Blüten und kann sogar zu Hautreizungen führen – denn der Saft wirkt bei Sonnenlicht phototoxisch.

Wann darfst du schneiden?

Wenn überhaupt, dann nur im zeitigen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt – und immer mit Handschuhen und langärmliger Kleidung. Oft ist aber gar kein Schnitt nötig, denn der Flammenstrauch bleibt von Natur aus kompakt.

Tipp aus eigener Erfahrung: Ich habe meinen Flammenstrauch seit Jahren nicht geschnitten – und er blüht zuverlässig. Weniger ist hier wirklich mehr.


Gehölz Nr. 4: Magnolie

Die Magnolie ist ein echtes Schmuckstück im Garten – aber auch eine Diva. Ihre großen, duftenden Blüten verzaubern jedes Jahr aufs Neue, doch mit der Gartenschere solltest du bei ihr vorsichtig sein.

Warum du im Mai besser die Finger davon lässt

Ein Schnitt im Mai fällt mitten in die Phase des neuen Wachstums. Die jungen Triebe sind empfindlich und verletzungsanfällig. Zudem bildet die Magnolie ihre Blütenknospen für das nächste Jahr bereits im Sommer. Ein unüberlegter Schnitt zerstört also gleich die Vorfreude auf das kommende Frühjahr. Auch Pilzinfektionen können sich über Schnittwunden schnell ausbreiten.

Der richtige Zeitpunkt für einen Formschnitt

Falls wirklich nötig, dann nur im Spätsommer – und auch dann nur sehr zurückhaltend. Größere Eingriffe mögen Magnolien nicht und quittieren sie mit weniger Blüte oder Kümmerwuchs.

Gartentipp: Wenn du eine Magnolie setzt, wähle von Anfang an einen Platz, an dem sie sich frei entfalten darf – dann brauchst du später nicht zur Schere zu greifen.


Anzeige

Gehölz Nr. 5: Haselnuss (Corylus avellana)

Die Haselnuss ist ein unkomplizierter Strauch mit hohem Nutzwert. Bereits im Frühjahr zeigt sie ihre langen Kätzchen, und im Sommer entwickeln sich die beliebten Nüsse.

Warum ein Schnitt im Mai keine gute Idee ist

Im Mai ist die Haselnuss schon voll im Fruchtansatz. Ein Rückschnitt jetzt würde nicht nur den Ertrag deutlich mindern, sondern auch Lebensräume für Vögel und Insekten zerstören. Viele Tiere nutzen die dichte Struktur als Brut- oder Rückzugsort.

Wann und wie du die Haselnuss schneiden kannst

Spätwinter oder sehr frühes Frühjahr – also bevor der Austrieb beginnt – ist der perfekte Zeitpunkt. Dann kannst du die Haselnuss auch stärker zurückschneiden, wenn sie zu groß oder aus der Form geraten ist.

Tipp: Schneide regelmäßig einige ältere Triebe bodennah heraus – so bleibt der Strauch vital und lichtdurchlässig.


Erfahre mehr in diesem Video!


Warum Zurückhaltung sich lohnt

Wenn du im Mai mit der Schere zögerst, handelst du nicht aus Bequemlichkeit – sondern aus Fachkenntnis. Pflanzen brauchen bestimmte Rhythmen, und nicht jeder Monat ist für jeden Eingriff geeignet. Diese fünf Gehölze danken es dir, wenn du ihnen ihre Ruhezeit gönnst – mit üppiger Blüte, reicher Frucht oder dauerhaftem, gesundem Wuchs. Und das ist doch genau das, was du dir als Gärtner wünschst, oder?


FAQ – Häufige Fragen zum Gehölzschnitt im Mai

1. Darf ich wenigstens einzelne Triebe entfernen, wenn sie stören?
Nur, wenn sie eindeutig krank, abgestorben oder gefährlich überhängend sind. In solchen Fällen ist ein vorsichtiger Schnitt erlaubt – achte aber darauf, möglichst wenige Schnittwunden zu hinterlassen.

2. Gibt es Gehölze, die man im Mai schneiden sollte?
Ja, einige Frühjahrsblüher wie Forsythien oder Zierkirschen kannst du direkt nach der Blüte schneiden. Wichtig: Immer artgerecht und nicht zu stark zurücknehmen.

3. Was ist mit Formschnitt bei Hecken?
Ein leichter Formschnitt ist bei Hecken möglich – aber nur, wenn keine brütenden Vögel gestört werden. In der Brutzeit (März bis September) gilt besondere Rücksicht!


Checkliste: Diese 5 Gehölze im Mai nicht schneiden

GehölzGrund für Schnittverbot im MaiBesserer Zeitpunkt
HolunderVerlust von Blüten und FrüchtenSpätwinter oder Herbst
RhododendronStörung der KnospenbildungNach dem Verblühen
FlammenstrauchBlütenschädigung, hautreizend beim SchnittZeitiges Frühjahr
MagnolieVerletzung junger Triebe, Verlust nächster BlüteSpätsommer
HaselnussVerlust von Fruchtansätzen, Störung von NistplätzenSpätwinter oder Frühjahr

Merke dir: Im Mai wachsen viele Pflanzen schnell – aber nicht alle wollen geschnitten werden. Geduld zahlt sich aus.


Wenn du dir diesen Rhythmus einmal verinnerlicht hast, wird die Gartenarbeit entspannter – und erfolgreicher. Und wenn du doch mal unsicher bist: Frag einen erfahrenen Gärtner oder schau nochmal hier rein.

🎧 Dieses Thema und viele weitere Gartentipps findest du auch zum Hören – im Garten-Podcast von Geheimnisse des Gartens.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige