Kübelpflanzen überwintern – Darauf musst du unbedingt achten

aktualisiert am 24. September 2025

Wenn die kalten Monate vor der Tür stehen, stellt sich für viele Gärtner die gleiche Frage: Wie bringe ich meine Kübelpflanzen sicher durch den Winter? Ob mediterrane Olivenbäume, exotische Zitruspflanzen oder robuste Geranien – nicht jede Pflanze verträgt Frost. Damit deine Pflanzen im Frühjahr wieder gesund austreiben, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.

Anzeige

  • Manche Pflanzen überstehen kurze Fröste besser, wenn ihre Wurzeln nicht direkt mit dem Boden in Kontakt kommen.
  • Ein heller Standort ist im Winter oft wichtiger als Wärme.
  • Zu viel Wasser im Winter kann schädlicher sein als Frost.

Warum Kübelpflanzen besonderen Schutz brauchen

Kübelpflanzen haben einen entscheidenden Nachteil gegenüber Gartenpflanzen: Ihre Wurzeln sind nicht durch die schützende Erde im Beet isoliert. Der Frost kann direkt an den Wurzelballen gelangen, was schnell zu Frostschäden führt. Zudem sind viele beliebte Kübelpflanzen nicht winterhart, da sie ursprünglich aus wärmeren Regionen stammen.

Das bedeutet, dass sie entweder ins Haus geholt werden müssen oder draußen einen passenden Winterschutz brauchen. Auch die Licht- und Temperaturverhältnisse spielen im Winter eine große Rolle. Einige Pflanzen brauchen einen kühlen, hellen Platz, andere überstehen die dunkle Jahreszeit auch in einem kühleren Keller.

Wenn du frühzeitig planst und deine Pflanzen richtig vorbereitest, sparst du dir im Frühjahr viel Arbeit und Ärger.


Anzeige

Der richtige Zeitpunkt zum Einwintern

Viele Gärtner fragen sich, wann genau der richtige Zeitpunkt ist, um ihre Kübelpflanzen hereinzuholen oder einzupacken. Hier gibt es eine Faustregel: Bevor der erste stärkere Frost kommt, sollten empfindliche Pflanzen bereits geschützt sein.

Ein leichter Nachtfrost von bis zu –2 Grad kann den meisten Pflanzen kurzzeitig nichts anhaben. Kritisch wird es jedoch, wenn die Temperaturen dauerhaft unter Null fallen. Beobachte also regelmäßig den Wetterbericht und handle rechtzeitig, bevor es zu spät ist.

Ein weiterer Tipp: Kontrolliere deine Pflanzen schon einige Wochen vorher auf Schädlinge oder Krankheiten. Blattläuse, Spinnmilben oder Pilzbefall können sich im Winterquartier rasant ausbreiten, wenn du sie nicht vorher entfernst.


Welche Pflanzen ins Haus müssen – und welche draußen bleiben dürfen

Nicht jede Kübelpflanze muss zwangsläufig ins Haus geholt werden. Manche Arten sind erstaunlich robust und können mit einem guten Winterschutz im Freien bleiben.

Hier eine Übersicht der häufigsten Kübelpflanzen und wie du sie am besten überwintern kannst:

PflanzeStandort im WinterHinweise
OlivenbaumHell, 5–10 °CWenig gießen, nicht düngen
OleanderHell, 5–10 °CFrostfrei halten, regelmäßig lüften
ZitronenbaumSehr hell, 8–12 °CVor Frost schützen, sparsam gießen
GeranienKühl, 5–10 °CVor dem Einwintern zurückschneiden
Buchsbaum im TopfDraußen, windgeschütztKübel gut einpacken, vor Sonne schützen
LavendelDraußen, sonnig, geschütztNur Wurzelbereich abdecken

Wie du siehst, hängt der ideale Standort stark von der Pflanzenart ab. Exotische Gewächse wie Zitronenbäume oder Oleander sind besonders frostempfindlich und brauchen einen hellen, kühlen Platz drinnen. Robuste Pflanzen wie Lavendel oder Buchsbaum können dagegen mit dem richtigen Schutz draußen bleiben.


Anzeige

Das perfekte Winterquartier finden

Die Wahl des Winterquartiers ist entscheidend für das Überleben deiner Pflanzen. Viele Arten brauchen es hell und kühl, also Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad.

Einige bewährte Orte für das Überwintern sind:

  • Ein frostfreier Wintergarten oder ein unbeheiztes, helles Zimmer
  • Ein kühler Hausflur mit Tageslicht
  • Eine Garage mit Fenster oder ein heller Keller

Wichtig ist, dass die Temperaturen nicht schwanken und der Raum regelmäßig gelüftet wird. Stauende, feuchte Luft kann schnell zu Schimmel oder Pilzkrankheiten führen.

Wenn deine Pflanzen im Dunkeln stehen müssen, zum Beispiel in einem Keller ohne Fenster, kannst du mit speziellen Pflanzenlampen nachhelfen. Diese sorgen dafür, dass die Pflanzen nicht vergeilen und gesund bleiben.


Richtiges Gießen im Winter

Viele machen den Fehler, ihre Kübelpflanzen im Winter zu viel zu gießen. Dabei benötigen sie in der Ruhephase deutlich weniger Wasser. Die Erde darf leicht antrocknen, bevor du erneut gießt.

Ein guter Richtwert: etwa alle zwei bis drei Wochen einen kleinen Schluck, je nach Pflanze und Raumtemperatur. Achte darauf, dass kein Wasser im Untersetzer stehen bleibt – Staunässe ist im Winter besonders gefährlich und kann zu Wurzelfäule führen.

Düngen solltest du in dieser Zeit komplett einstellen. Die Pflanzen wachsen kaum und brauchen keine zusätzlichen Nährstoffe.


Anzeige

Winterschutz für draußen überwinternde Pflanzen

Manche Kübelpflanzen bleiben den Winter über im Freien. Damit sie keinen Schaden nehmen, solltest du sie gut einpacken und vor extremen Bedingungen schützen.

Besonders wichtig ist die Isolierung des Kübels, damit die Wurzeln nicht durchfrieren. Dazu kannst du Materialien wie Jute, Kokosmatten oder Noppenfolie verwenden. Auch der Standort spielt eine große Rolle: Ein geschützter Platz an der Hauswand ist ideal, da er vor Wind und Frost schützt.

Relaxdays Überwinterungszelt, Foliengewächshaus, HBT: 185x180x160 cm,…*
  • Winterschutz: Frostsicheres Foliengewächshaus für den Garten – Ideal zur Überwinterung…
  • Flexibel: Überwinterungszelt ganzjährig nutzen – Als Tomatenzelt in der Saison, als…

*Anzeige/Affiliate Link! Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Bild: Amazon Product Advertising API

Einige bewährte Materialien für den Winterschutz sind:

  • Jutematten oder Vlies
  • Kokosmatten oder Stroh
  • Noppenfolie zur Isolierung
  • Tannenreisig zum Abdecken des Wurzelbereichs

Achte darauf, dass die Pflanzen auch im Winter etwas Wasser bekommen, besonders wenn es lange trocken und frostfrei ist.


Häufige Fehler beim Überwintern von Kübelpflanzen

Beim Überwintern gibt es einige Stolperfallen, die du leicht vermeiden kannst. Häufige Fehler sind zum Beispiel:

  • Pflanzen zu spät ins Winterquartier holen
  • Zu viel gießen oder Staunässe zulassen
  • Winterschutzmaterial direkt auf die Pflanze legen, ohne Abstand
  • Keine Kontrolle auf Schädlinge vor dem Einwintern
  • Pflanzen im Frühjahr zu abrupt der Sonne aussetzen

Wenn du diese Punkte beachtest, steigen die Überlebenschancen deiner Pflanzen enorm. Ein sanfter Übergang im Frühling ist besonders wichtig: Stelle die Pflanzen zunächst an einen schattigen, geschützten Platz und gewöhne sie langsam wieder an die Sonne.


Anzeige

FAQ – Kübelpflanzen überwintern

Wie oft sollte ich Kübelpflanzen im Winter gießen?
Alle zwei bis drei Wochen, je nach Pflanze und Standort. Die Erde sollte nicht komplett austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein.

Kann ich alle Kübelpflanzen drinnen überwintern?
Nicht unbedingt. Einige Pflanzen wie Buchsbaum oder Lavendel kommen mit Frost zurecht und bleiben lieber draußen, wenn sie gut geschützt sind.

Wann darf ich meine Kübelpflanzen im Frühling wieder rausstellen?
Sobald keine Nachtfröste mehr drohen und die Temperaturen stabil über 5 Grad liegen, können die Pflanzen langsam wieder nach draußen.


Checkliste: Kübelpflanzen richtig überwintern

Diese kleine Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten:

  • Pflanzen rechtzeitig vor starkem Frost schützen oder ins Haus holen
  • Vor dem Einwintern auf Schädlinge und Krankheiten prüfen
  • Geeigneten Standort mit passender Temperatur und Licht wählen
  • Weniger gießen, Staunässe unbedingt vermeiden
  • Im Winter nicht düngen
  • Draußen überwinternde Kübel gut einpacken und Wurzelbereich schützen
  • Im Frühjahr langsam an Sonne und frische Luft gewöhnen

Mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet, um deine Kübelpflanzen sicher durch den Winter zu bringen. So kannst du dich im nächsten Jahr wieder über gesunde, kräftige Pflanzen freuen, die deinen Garten verschönern.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige