Alte Dachziegel – 8 kreative Ideen für deinen Garten

aktualisiert am 23. Juli 2025

Kennst du das? Du hast noch einen Stapel alter Dachziegel im Schuppen oder aus einer Renovierung übrig, und eigentlich sind sie viel zu schade zum Wegwerfen. Genau das dachte ich mir auch – und plötzlich war da diese Idee: Warum nicht im Garten damit etwas Schönes, Nützliches oder sogar Pflanzbares gestalten?

Anzeige

Beetbegrenzung aus alten Dachziegeln

Eines der naheliegendsten Projekte ist eine Einfassung für dein Beet. Dachziegel sind dafür wie gemacht, vor allem die klassischen Biberschwanz- oder Hohlpfannen-Ziegel. Einfach senkrecht in die Erde gesteckt, ergeben sie eine rustikale und zugleich ordentliche Kante, die das Beet klar vom Rasen oder Weg abtrennt.

Ich habe das selbst an meinem Kräuterbeet ausprobiert. Die Ziegel lassen sich leicht einschlagen, besonders wenn der Boden gut vorbereitet ist. Sie halten Mulch oder Erde im Beet, verhindern das Überwuchern von Gras und sehen einfach hübsch aus – besonders, wenn sich im Lauf der Zeit etwas Patina bildet.

Tipp: Wenn du willst, kannst du die Ziegel mit ein bisschen Mörtel fixieren – muss aber nicht. Locker gesteckt bleibt es flexibler und natürlicher.


Anzeige

Alte Dachziegel als Pflanzgefäße verwenden

Was viele nicht wissen: Hohlziegel oder Falzziegel lassen sich toll bepflanzen. Leg sie leicht schräg auf ein Beet, fülle die Mulde mit etwas Substrat und pflanze kleine Sukkulenten, Sedum-Arten oder Kräuter hinein. Das sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sondern bietet auch einen echten Blickfang.

Gerade Trockenmauern oder Kräuterspiralen profitieren davon, wenn du zwischen den Steinen ein paar bepflanzte Dachziegel platzierst. Die Pflanzen wachsen dort langsam, aber pflegeleicht – und Schnecken lassen sich in den Ziegelrinnen auch weniger blicken.

Nach meiner Erfahrung eignen sich besonders diese Pflanzenarten für die Bepflanzung von alten Dachziegeln:

PflanzeEigenschaften
Hauswurz (Sempervivum)Sehr robust, trockenheitsresistent
Mauerpfeffer (Sedum)Schnell wachsend, ideal für Ritzen
ThymianAromatisch, niedrig wachsend
Zitronen-MelisseDuftet herrlich, wächst kompakt
Hängepolster-GlockenblumeBlüht üppig, mag wenig Erde

Diese kleine Auswahl bietet dir eine gute Mischung aus Blüten, Duft und Struktur – und die Pflanzen halten sich auch in kleinen Erdmengen gut.

Wenn du magst, kannst du mit Dachziegeln sogar eine kleine Mini-Kräuterspirale gestalten, ganz ohne Zement oder Mauersteine. Einfach in Spiralenform legen, dazwischen Erde auffüllen und bepflanzen – fertig!


Windschutz oder Sichtschutz? Geht auch mit Dachziegeln

Zugegeben, das ist eher ein Projekt für Geübte – aber durchaus machbar. Wenn du viele Ziegel hast, kannst du sie als kleine Wand oder Sichtschutz aufschichten. Ein paar Reihen Ziegel gemauert oder gekonnt gestapelt ergeben einen rustikalen Hingucker, der neugierige Blicke abhält und gleichzeitig deinen Garten strukturiert.

Ich habe einmal einen Kompostplatz damit eingerahmt – funktioniert super, weil die Ziegel Luft durchlassen, aber trotzdem eine feste Grenze schaffen. Auch als Rückwand hinter einem Hochbeet sind sie super geeignet.

Wichtig: Damit das Ganze stabil bleibt, solltest du hier mit Mörtel oder Ziegelkleber arbeiten – oder zumindest die erste Lage gut in ein Sandbett setzen.


Anzeige

Kleine DIY-Projekte mit viel Wirkung

Nicht jedes Projekt muss gleich groß oder aufwendig sein. Oft sind es die kleinen Ideen, die einen Garten besonders machen. Hier kommen ein paar meiner Lieblingsideen, die du ganz einfach umsetzen kannst.

Nachfolgend ein paar einfache Projekte, die sich gut mit alten Dachziegeln umsetzen lassen:

  • Rankhilfe für kleine Pflanzen: Stell zwei Ziegel schräg zueinander und fixiere einen dünnen Bambusstab dazwischen – fertig ist der Mini-Rankbogen für Erbsen oder Kapuzinerkresse.
  • Namensschilder fürs Beet: Mit wetterfestem Stift oder Acrylfarbe kannst du Ziegelstücke beschriften – sieht schöner aus als Plastikschilder.
  • Mini-Gewächshaus: Ein paar Ziegel um ein Saatbeet legen, eine Glasscheibe drauf – fertig ist der Aufzuchtplatz für empfindliche Setzlinge.
  • Mauer für Insektenhotel: Staple Ziegel mit offenen Seiten, lege kleine Hölzer, Stroh oder Tannenzapfen hinein – das ergibt eine tolle Nisthilfe.
  • Kleiner Grillplatz: Mit alten Ziegeln lässt sich prima eine kleine Feuerstelle oder ein einfacher Grillplatz umranden.

Die Möglichkeiten sind wirklich vielseitig. Was mir besonders gefällt: Du brauchst dafür kaum Material, kein großes Werkzeug und kannst ganz individuell gestalten. Jeder Ziegel ist ein kleines Bauelement – und du entscheidest, wie es im Garten zum Einsatz kommt.


Was tun mit beschädigten Ziegeln?

Auch wenn einige Ziegel Risse haben oder nicht mehr vollständig sind – wegwerfen musst du sie nicht. Gerade Bruchstücke eignen sich hervorragend für dekorative Zwecke: als Mulch-Ersatz im Topf, als Drainage-Schicht in Pflanzkübeln oder als Trittsteine in kleinen Wegen.

Ich lege sie gern in den Kräutertopf als Abdeckung gegen Verdunstung – funktioniert besser als Kies und sieht schöner aus. Auch in der Mauer lassen sich unregelmäßige Stücke gut integrieren, wenn du einen rustikalen Look bevorzugst.

Manchmal nehme ich kleinere Bruchstücke auch als „Schneckenbremse“ – rund ums Salatbeet ausgelegt, wirken sie wie eine Barriere, die die Kriechtiere ungern überqueren.


Anzeige

Wie viele Ziegel brauchst du eigentlich?

Eine häufige Frage ist: Lohnt sich das überhaupt, wenn ich nur 10 oder 20 Stück habe? Ja, auf jeden Fall! Viele der Ideen lassen sich auch im kleinen Rahmen umsetzen. Du brauchst keine Palette voll. Selbst mit einer Handvoll Ziegel kannst du dekorative Akzente setzen oder funktionale Lösungen schaffen.

Und wenn du mehr brauchst: Frag mal beim örtlichen Dachdecker oder auf Kleinanzeigenportalen – viele geben alte Ziegel kostenlos oder günstig ab. So kannst du günstig Material bekommen und gleichzeitig etwas Nachhaltiges schaffen.


FAQ – Häufige Fragen zu alten Dachziegeln im Garten

Kann man jede Art von alten Dachziegeln im Garten verwenden?
Grundsätzlich ja – solange sie aus Ton oder Beton bestehen. Glasierte Ziegel sind eher dekorativ und können bei Frost springen. Achte auf stabile, unbeschädigte Exemplare.

Wie befestige ich Ziegel dauerhaft im Boden?
Für Beetkanten reicht es, sie gut in die Erde zu stecken. Für Mauern oder feste Konstruktionen ist Mörtel oder Naturstein-Kleber sinnvoll. Wichtig: Auf stabilen Untergrund achten.

Sind alte Ziegel giftig oder schädlich für Pflanzen?
Nein, im Gegenteil. Tonziegel sind naturbelassen und meist frei von Schadstoffen. Nur bei sehr alten, industriell beschichteten Varianten solltest du vorsichtig sein – im Zweifel nicht bepflanzen, sondern nur dekorativ nutzen.


Anzeige

Checkliste – So nutzt du alte Dachziegel im Garten

Damit du den Überblick behältst, hier noch eine kleine Zusammenfassung:

  • Bestandsaufnahme machen: Wie viele Ziegel hast du? Welche Form?
  • Geeignete Projekte wählen: Von Beetkante bis Insektenhotel – was passt in deinen Garten?
  • Zustand prüfen: Ganze Ziegel für Aufbau, Bruchstücke für Deko oder Drainage verwenden.
  • Werkzeug bereitlegen: Spaten, Gummihammer, evtl. Mörtel oder Sand.
  • Pflanzen auswählen: Sukkulenten, Kräuter oder Stauden für die Bepflanzung.
  • Kreativ werden: Kombiniere verschiedene Elemente für ein harmonisches Gesamtbild.

Ob du nun eine alte Ziegelmauer aufpeppst, dein Beet neu einfasst oder einfach nur ein paar Töpfe dekorierst – alte Dachziegel bringen Charakter in deinen Garten. Sie sind robust, vielseitig und kosten nichts. Und am schönsten ist: Du schaffst etwas, das es so garantiert nur bei dir gibt.

Anzeige
🌿 Gartentipp 🌿
Mach dir die Arbeit leicht.
Geräte auf Amazon ansehen*
*Anzeige/Affiliate-Link - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anzeige